Die Weltkarte der Absolventen
Elsterschloss-Gymnasium
Feierliche Verabschiedung der Abiturienten 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Schulchor 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2025
Elsterschloss-Gymnasium
MINT-freundliche Schule
Elsterschloss-Gymnasium
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (1)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (2)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (3)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
27.11.2025

Tag der offenen Tür 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler!

tdot25kAm 10. Oktober 2025 von 15 bis 18 Uhr öffnen wir die Türen des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda und laden euch herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen!

Euch erwartet ein buntes Programm mit spannenden Spielen, Musik und Mitmach-Aktionen. An verschiedenen Ständen könnt ihr mehr über unsere Fächer, Projekte und das Schulleben erfahren.

Ob neugierige Grundschüler, interessierte Eltern oder einfach Gäste – alle sind herzlich willkommen! 

Kommt vorbei, schaut euch um und erlebt unsere Schule in einer ganz besonderen Atmosphäre.
Wir freuen uns schon riesig auf euren Besuch!

Projektmanagement Kurs, Klasse 12

Biber-Fieber 2025

Seid ihr schon im Biber-Fieber? 

Biber Fieber 6kBiber 2021kDer Startschuss ist gefallen 🚀: Der bundesweite Informatik-Biber geht ab 10. November in die 19. Runde, und unsere Schule ist zum 19. Mal dabei!
Unsere Klassen 7-12 in den Fachbereichen Informatik und WAT sind mit dabei und messen sich mit über 400.000 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland im Knobeln.
Seid ihr auch schon im Biber-Fieber und habt Lust auf kniffelige Denkaufgaben aus der digitalen Welt?

Übungsaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und weitere Infos zum Informatik-Biber findet ihr unter https://bwinf.de/biber/

Die Zugangsdaten werden euch in den nächsten Tagen übergeben.

Viel Erfolg allen Teilnehmern!

M.Platschek
Fachschaftsleiter Informatik

Rückblick auf die Wettbewerbe in der Mathematik im Schuljahr 2024/25

1. Schulmeisterschaft im Oktober:

mathe253mathe252mathe251

65 Teilnehmer aus Klasse 7 bis 12 waren bereit, sich den Anforderungen dieses Wettbewerbs, der einer langen Tradition folgt, zu stellen. Der Förderverein unterstützt diesen Wettbewerb seit vielen Jahren mit Gutscheinen für die erfolgreichsten Schüler. Büchergutscheine aus einer regionalen Buchhandlung erhielten:

Klassenstufe 7: 1. Kai Heine, 2. Vitalii Diadenko, 3. Leonie Dietrich

Klassenstufe 8: 1. Felix Thiemig, 2. Toni Voigt,  2. Alexandra Nesterets

Klassenstufe 9: 1. Mika Fastert, 2. Bastian Haas, 3. Mishara Förster 

Klassenstufe 10: 1. Sven-Paul Klimen, 2. Max Berger,  3. Alexa Quosdorf

Klassenstufe 11: 1. Oskar Skalda, 2. Lasse Dietrich, 3. Philipp Raum

Klassenstufe 12: 1. Leo Burghardt, 2. John Hulha, 3. Nico Knoof, 3. Lennard Schumacher

Weiterlesen: Rückblick auf die Wettbewerbe in der Mathematik im Schuljahr 2024/25

Auszeichnungsveranstaltung am letzten Schultag

Wie jedes Jahr wurden auch diesmal am Ende des Schuljahres 2024-25 die engagiertesten, sportlichsten und leistungsstärksten Schüler und Schülerinnen ausgezeichnet.

In zwei Teilveranstaltungen wurden zunächst die Besten der Klassenstufen 7-9, dann die Besten der Klassenstufen 10-11 geehrt.

Hier zu sehen sind die Besten bezüglich der Zeugnisleistung. Ausgezeichnet wurden alle mit einem Notendurchschnitt unter 1,5.

 best251kbest252k.jpg

Wir wünschen allen erlebnisreiche und erholsame Ferien!

Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln in der 12/2

zeitzeugen251kzeitzeugen252kGeschichte ist mehr als nur Zahlen und Fakten – sie lebt in den Erinnerungen der Menschen. Genau das zeigt das besondere Projekt des Geschichtskurses der Klasse 12: Jeder Schüler hat ein individuelles Exponat erstellt, das die Geschichte der eigenen Familie festhält. Dabei wurde deutlich, dass es nicht „die eine“ Geschichte gibt, sondern viele verschiedene Erinnerungen, die zeigen, wie unterschiedlich Menschen historische Ereignisse wahrgenommen haben.

Um diese persönlichen Perspektiven einzufangen, führten die Schüler Interviews mit Eltern, Großeltern oder anderen Zeitzeugen. Die Ergebnisse wurden auf vielfältige Weise präsentiert – als Podcast, schriftliches Interview oder Familienbücher. Besonders eindrucksvoll war es, einige Zeitzeugen bei uns im Unterricht begrüßen zu dürfen. Die Möglichkeit, direkte Fragen zu stellen und die Emotionen der Zeitzeugen mitzuerleben, gab den Schülern einen noch intensiveren Zugang zur Vergangenheit.

Die Vielfalt der Erzählungen war faszinierend: Während einige Zeitzeugen von einer glücklichen Kindheit in der DDR berichteten, erinnerten sich andere vor allem an Einschränkungen und fehlende Freiheiten. Unsere Lehrerin, Frau Dorn, war überzeugt, dass zum Kapitel DDR unser Kurs eindeutig über das Lehrbuch hinausgewachsen ist. Die persönlichen Einblicke und direkten Gespräche mit Zeitzeugen eröffneten eine tiefere Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und eine Erfahrung, die über reines theoretisches Wissen hinausgehen. Die unterschiedlichen Erlebnisse machten deutlich, wie subjektiv Geschichte wahrgenommen wird und wie sehr sie vom persönlichen Umfeld geprägt wird.

Unser Geschichtsprojekt hat nicht nur dazu beigetragen, die Vergangenheit greifbarer zu machen, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, historische Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die entstandenen Exponate sind nicht nur Momentaufnahmen der Familiengeschichte, sondern auch wertvolle Erinnerungen, die die Schüler weit über ihre Schulzeit hinaus begleiten werden.

DANKE!

Mia Bischof, Grundkurs Geschichte

LOGIN
Galerie
Termine
05 Dez 2025
Weihnachtskonzert 2025
27 Dez 2025
Abitreffen Ehemaliger 2025
18 Jan 2026
Skilager 2026
30 Jan 2026
Pennefasching 2026