Rückblick auf die Wettbewerbe in der Mathematik im Schuljahr 2024/25
1. Schulmeisterschaft im Oktober:
65 Teilnehmer aus Klasse 7 bis 12 waren bereit, sich den Anforderungen dieses Wettbewerbs, der einer langen Tradition folgt, zu stellen. Der Förderverein unterstützt diesen Wettbewerb seit vielen Jahren mit Gutscheinen für die erfolgreichsten Schüler. Büchergutscheine aus einer regionalen Buchhandlung erhielten:
Klassenstufe 7: 1. Kai Heine, 2. Vitalii Diadenko, 3. Leonie Dietrich
Klassenstufe 8: 1. Felix Thiemig, 2. Toni Voigt, 2. Alexandra Nesterets
Klassenstufe 9: 1. Mika Fastert, 2. Bastian Haas, 3. Mishara Förster
Klassenstufe 10: 1. Sven-Paul Klimen, 2. Max Berger, 3. Alexa Quosdorf
Klassenstufe 11: 1. Oskar Skalda, 2. Lasse Dietrich, 3. Philipp Raum
Klassenstufe 12: 1. Leo Burghardt, 2. John Hulha, 3. Nico Knoof, 3. Lennard Schumacher
2. Kreismathematikolympiade:
Die zweite Stufe der Mathematikolympiade fand zum 64. Mal statt. Qualifiziert hatten sich dafür die jeweils drei Jahrgangsbesten der Schulolympiade. Aus organisatorischen Gründen konnte die Durchführung der Kreismathematikolympiade für unsere Schüler am Elsterschloss-Gymnasium erfolgen. Für die Bearbeitung der vier Aufgaben hatten die Schüler entsprechend ihrer Altersstufe vier bzw. fünf Zeitstunden zur Verfügung. Die vier sehr anspruchsvollen Aufgaben waren für unsere Schüler herausfordernd, aber auch die lange Arbeitszeit. Der Landkreis Elbe-Elster übernahm die Kosten für eine kleine Verpflegung der jungen Mathematiker.
Am Elsterschloss-Gymnasium konnten wir sechs Preisträger beglückwünschen, die Urkunden und Gutscheine vom Landkreis Elbe-Elster erhielten:
Klassenstufe 7: Leonie Dietrich (3. Platz)
Klassenstufe 9: Mishara Förster (2. Platz)
Klassenstufe 10: Sven-Paul Klimen (1. Platz)
Klassenstufe 11: Lasse Dietrich (3. Platz)
Klassenstufe 12: Leo Burghardt (1. Platz)
John Hulha (3. Platz)
Leider erreichten unsere Preisträger die Mindestpunktzahl für eine Teilnahme an der dritten Stufe der Mathematikolympiade nicht. Tatsache ist, dass nicht nur unserer Schule Mittel und Möglichkeiten fehlen, Talente zu fördern. Hier ist die Landespolitik gefordert.
„Das Lösen einer Aufgabe ist eine praktische Kunst wie Schwimmen oder Skilaufen oder Klavierspielen: Sie lässt sich nur durch Nachahmung oder Übung erlernen.“
(Georg Pólya)
3. Känguruwettbewerb:
Leider erschienen nur 53 von 71 gemeldeten Schülern zum Wettbewerb.
Unser Förderverein hat wie in den vergangenen Jahren die Teilnahmegebühren übernommen. Vielen Dank dafür. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, eine RätselRaupe und das Aufgabenheft mit den Lösungen.
Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr:
Alexander Beger (Kl. 7a) 3. Preis
Vitalii Diadenko (Kl. 7c) 3. Preis
Sven-Paul Klimen (Kl. 10d) 3. Preis
Teresa Müller (Kl. 10a) 2. Preis
Die Preisträger erhielten jeweils ein Buch und Teresa Müller zusätzlich das T-Shirt für den weitesten Sprung.
B. Brundisch
Fachschaftsleiterin