Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln in der 12/2
Geschichte ist mehr als nur Zahlen und Fakten – sie lebt in den Erinnerungen der Menschen. Genau das zeigt das besondere Projekt des Geschichtskurses der Klasse 12: Jeder Schüler hat ein individuelles Exponat erstellt, das die Geschichte der eigenen Familie festhält. Dabei wurde deutlich, dass es nicht „die eine“ Geschichte gibt, sondern viele verschiedene Erinnerungen, die zeigen, wie unterschiedlich Menschen historische Ereignisse wahrgenommen haben.
Um diese persönlichen Perspektiven einzufangen, führten die Schüler Interviews mit Eltern, Großeltern oder anderen Zeitzeugen. Die Ergebnisse wurden auf vielfältige Weise präsentiert – als Podcast, schriftliches Interview oder Familienbücher. Besonders eindrucksvoll war es, einige Zeitzeugen bei uns im Unterricht begrüßen zu dürfen. Die Möglichkeit, direkte Fragen zu stellen und die Emotionen der Zeitzeugen mitzuerleben, gab den Schülern einen noch intensiveren Zugang zur Vergangenheit.
Die Vielfalt der Erzählungen war faszinierend: Während einige Zeitzeugen von einer glücklichen Kindheit in der DDR berichteten, erinnerten sich andere vor allem an Einschränkungen und fehlende Freiheiten. Unsere Lehrerin, Frau Dorn, war überzeugt, dass zum Kapitel DDR unser Kurs eindeutig über das Lehrbuch hinausgewachsen ist. Die persönlichen Einblicke und direkten Gespräche mit Zeitzeugen eröffneten eine tiefere Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und eine Erfahrung, die über reines theoretisches Wissen hinausgehen. Die unterschiedlichen Erlebnisse machten deutlich, wie subjektiv Geschichte wahrgenommen wird und wie sehr sie vom persönlichen Umfeld geprägt wird.
Unser Geschichtsprojekt hat nicht nur dazu beigetragen, die Vergangenheit greifbarer zu machen, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, historische Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die entstandenen Exponate sind nicht nur Momentaufnahmen der Familiengeschichte, sondern auch wertvolle Erinnerungen, die die Schüler weit über ihre Schulzeit hinaus begleiten werden.
DANKE!
Mia Bischof, Geschichte Grundkurs2