Die Weltkarte der Absolventen
Elsterschloss-Gymnasium
Schulchor 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Weihnachten am Schloss 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Abiturientinnen 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2023
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2023
22.05.2025

Zehntklässler in Deutschlands politischem Zentrum: Berlin

"Hier schlägt das Herz der Demokratie." (Norbert Lammert)

PolitikBerlin2018 1kPolitikBerlin2018 2kPolitikBerlin2018 3kPolitikBerlin2018 4kWir, die Schüler der 10. Klassen, fuhren am 19. Juni 2018 im Rahmen des Geografie- und Politische Bildung-Unterrichts nach Berlin. Dort konnten wir zunächst entweder das Spionagemuseum oder den Deutschen Dom besuchen. In Letzterem wurde die Geschichte unseres Parlamentarismus thematisiert. Diesbezüglich bekamen wir Aufgaben, die wir mithilfe der Ausstellung bearbeiten sollten. Im Anschluss konnten wir unsere rhetorischen Fähigkeiten bei einer nachgestellten Bundestagssitzung in einer Rede unter Beweis stellen und die Ergebnisse unserer Recherche präsentieren. Danach fanden wir uns für eine kurze Pause in der Mall of Berlin ein und begaben uns später zum Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Dort wurde uns bei einem Vortrag ein weiter Einblick in die Aufgaben, Ziele und den Tätigkeitsbereich des Ministeriums gewährt.

Fragen und Anmerkungen waren ausdrücklich erwünscht - diese Chance ließen wir uns nicht entgehen, auch bei dem zweiten Vortrag nicht. Dabei wurde zum Thema HIV/AIDS als politisches Problem von Lesotho (Afrika) referiert. Nach dem langen, aber erfahrungsreichen Tag fuhren wir mit den Bussen wieder heimwärts. Unseren Dank für die Planung und Organisation richten wir besonders an Frau Steinemann und Frau Starke sowie für die Bereitstellung der Busse der Bundeswehr und speziell dem Jugendoffizier Herrn Jürgens. An dieser Stelle können wir den zukünftigen Zehnten diesen Ausflug definitiv empfehlen!

Vincent Alexander Eiselt und Anna Gliemann

Fit für´s Abi!

abichallenge18kWie jedes Jahr, fand auch dieses Jahr wieder die Abi Challenge an der BTU in Cottbus statt. Dabei 14 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen, welche sich auf Eigeninitiative bei diesem Wettbewerb angemeldet hatten. Am Mittwoch dem 06.06.2018 hieß es also für uns 14 Leute nicht Schule, sondern ab mit dem Zug nach Cottbus zur 11. Abi Challenge. Dort wurden wir gemeinsam mit den anderen 21 Teams verschiedener Schulen um 10 Uhr von der Leiterin des Orga-Teams Jana Kostbar und dem Vorsitzenden der BTU begrüßt und dann je einem Teamleiter zugeteilt. Zusammen mit Paula machten wir uns dann auf zu der Ersten von drei Runden mit je 5 Stationen zu den Themenfeldern Wissen, Sport und Spiel. In dieser Runde wurden Geschicklichkeit, Wissen rund um die Themen Ergonomie, Mikroprozessortechnik, Motorsport, Chemie und Physik getestet. Dabei mussten wir die Aufgaben teilweise als Team bearbeiten oder auch einzelne „Spezialisten der jeweiligen Gebiete“ auswählen, um möglichst viele Punkte zu bekommen.

Weiterlesen: Fit für´s Abi!

Potenzialanalyse in der FAW

Am 22. Mai 2018 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a des Elsterschloss-Gymnasiums die Einrichtung der FAW (Fortbildungsakademie der Wirtschaft) in Elsterwerda. Zuvor hatten die Teilnehmenden einige Informationen zum Programmablauf der Potenzialanalyse erhalten.

Am Tag der Analyse trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Einrichtung (Packhof Str.2). Zuerst stellten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAW vor, diese beobachteten und dokumentierten anschließend die Fähigkeiten aller. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Aufgaben, die eine breite Auswahl an Aktivitäten boten und den einen oder anderen auch herausforderten, wie z.B. die Präsentation der jeweiligen Traumberufe bis hin zur Planung einer eigenen Stadt.  Der Besuch dieser facettenreichen Veranstaltung war eine Bereicherung für die Anwesenden aus der Klasse 7a.

Etwa zwei Wochen später erfolgte die Auswertung der Analyse. Jeder teilnehmende Schüler bekam im Rahmen eines Einzelgespräches sein eigenes Kompetenzprofil dargelegt sowie Vorschläge zu seinem zukünftigen Beruf, der am ehesten seinen Interessen entspricht. Die Analyseergebnisse wurden zudem in Schriftform den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt.

Fazit: Klar ist, dass dieser Tag an der FAW einen wichtigen Baustein für die berufliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler darstellt!

Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FAW für die sehr gute Betreuung.

Ellen Heinrich (Klasse 7a)

Auswertung des Känguru-Wettbewerbs 2018

Bereits zum 16. Mal nahm unsere Schule mit 95 Schülern am Känguru–Wettbewerb, einem internationalen Mathematikwettstreit, teil.
Ein großes Dankeschön geht wiederum an den Förderverein des Elsterschloss-Gymnasiums für die Übernahme der Teilnehmerkosten.


Sehr gute 2. Preise erreichten dabei Fabio Kümmel, Laurenz Kuna,
Stefan Förster
und Anneli Richter.

Weitere 3. Preise erreichten Anna Weinert und Max Spillmann.

 

Den Sonderpreis unserer Schule für den weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. die größte Anzahl (16) von aufeinander folgenden richtigen Antworten aller Teilnehmer unserer Schule erreichte Laura Pham.

Die Preisverleihung fand in der vergangenen Woche statt.
Die Teilnehmerpreise, Urkunden und Aufgabenbroschüren müssten jetzt ebenfalls alle Beteiligten erhalten haben.

Die besten Leistungen in den einzelnen Klassenstufen erreichten:

Weiterlesen: Auswertung des Känguru-Wettbewerbs 2018

Erster Landespreis im Bundeswettbewerb für Fremdsprachen

Am 12. Juni 2018 fand am Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus die Preisverleihung für die Teilnehmer statt, die die besten Ergebnisse beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen im Regionalausscheid Brandenburg Süd und Brandenburg Ost erzielt haben.

Mehrere Schüler unserer Schule nahmen am Wettbewerb teil, wobei Emily Neumann, Klasse 9d, eine Einladung zur Preisverleihung erhielt.

Emily wurde mit einem ersten Landespreis geehrt, den außerdem nur noch zwei weitere Schüler erhielten.

Zu dieser fabelhaften Leistung möchten wir herzlichst gratulieren.

Die Fachschaft Englisch 

Kleinleipisch-Lied wird zum Stimmungsmacher am Festwochenende

Das Kleinleipisch-Lied, an dessen Produktion unter anderem Franziska Weis und ein Teil des Chores beteiligt waren, hat absolut eingeschlagen. Das Dorf Kleinleipisch wurde von einem mobilen Musikwagen bereits mit einer 29-Minuten-Version am Samstag geweckt. Dann sowohl zur Eröffnung der Feier als auch zur Enthüllung einer Jubiläumstafel kam das Lied zum Einsatz.

Außerdem hatte eine Tanzgruppe sich bereits eine Choreografie einfallen lassen und gezeigt, dass der Titel durchaus tanzbar ist. Ansonsten lief das Kleinleipisch-Lied gefühlt im Stundentakt das gesamte Festwochenende lang.

Von mir (Herr Johne) geht nochmals ein Dank an alle Beteiligten. Auch das ist schließlich Öffentlichkeitsarbeit im Sinne unserer Schule.

Klimateller - regional genial (Markttag am Elsterschloss)

Was landet auf unseren Tellern und woher kommt es eigentlich? Fragen, die sich die meisten beim Essen niemals stellen würden. Aber trotzdem sollten wir uns alle darüber Gedanken machen was unsere Leibspeisen zum Umweltschutz beitragen können. Genau darüber haben sich nun die 9. Klassen Gedanken gemacht und wollen ihre erlangten Erkenntnisse mit euch teilen. Sie nahmen am Projekt "Klimateller- regional genial" teil, welches vom Landkreis Elbe-Elster konzipiert wurde. Mehrere Monate setzten sich die 9. Klassen mit dem Einfluss unserer Nahrungsmittel aus der Region auf das Klima auseinander. Es entstand die Idee eines Markttages zur Vorstellung unserer Produkte. 

Wann: 2. Juli 2018        10:30-13:00 Uhr

Wo: Elsterschloss-Gymnasium Hof 1

Was erwartet Euch? Euch werden Speisen und Getränke angeboten, die aus unseren regionalen Produkten angerichtet wurden. Wir bieten zum Beispiel Fruchtsmoothies, Quarkkuchen, Holundersuppe, verschiedene Salate, Veggie-Burger und viele weitere Leckereien an. Zusätzlich werden Informationsangebote bereitgestellt zu regionalen Erzeugern und "Grünen Berufen". Das ganze wird durch musiklalische Beiträge umrahmt und bietete Platz für Eure Kreativität.

Wir freuen uns auf Euch! Bringt reichlich Hunger und gute Laune mit! 

Die 9. Klassen des Elsterschloss-Gymnasiums.

Wohlfühlen im Unterricht - gibt es das und bringt das was?

"Freiwillig lernen kann man alles, unfreiwillig nur das Mindeste."

wohlfühlen18 1kwohlfühlen18 2kwohlfühlen18 3kwohlfühlen18 4kSeit dem im Jahr 2016 das Gärtnerhaus an unserer Schule offiziell eingeweiht wurde, gibt es für uns Schüler die Möglichkeit, beispielsweise in den Pausen, bei den dortigen Sitzmöglichkeiten zu verweilen. Direkt im Gärtnerhaus stehen uns dann die gut bestückte Bibliothek, mehrere Computer und eine ungezwungenere Atmosphäre zur freien Verfügung.

Im Mai konnten wir, Schüler der Klasse 10d, im Deutsch-Unterricht die Vorzüge der dortigen Umgebung noch besser kennenlernen - zum Glück! Egal, ob in kleinen Grüppchen oder ungestört in einer ruhigen Ecke, jeder konnte sich eine, seinem Lerntypen entsprechende, Atmosphäre schaffen. Viele Schüler bevorzugten es rauszugehen und die warmen Sonnenstrahlen zu genießen, während andere beim Arbeiten, Lesen und Schreiben den ruhigen, aber doch großen Studiersaal wählten. Darum geht es: Jeder muss sich nach seiner eigenen Individualität entfalten können, um Platz für Einfallsreichtum zu haben!

Weiterlesen: Wohlfühlen im Unterricht - gibt es das und bringt das was?

Drei Informatiker vom Elsterschloss beim Landeswettbewerb Informatik

Informatiklandesolymp1kInformatiklandesolymp2kAm Freitag und Samstag, den 25./26. Mai 2018, durften drei Schülerinnen/Schüler des Informatik-Leistungskurses der Klasse 11 am Elsterschloss-Gymnasium bei der Landesolympiade für Informatik in Potsdam teilnehmen. Wir (Vivian Lindner, Florian Apitz und Paul Süß) kamen am Freitag gegen 9:00 Uhr auf dem Universitätscampus des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam Griebnitzsee an. Wir waren erstaunt über die Größe des Komplexes.

Kurz nach dem wir angekommen waren ging es auch schon los mit den ersten sogenannten Warm-Ups, bei denen es darum ging sich gegenseitig besser kennenzulernen. Danach folgte eine Einführung in die Basics der Programmiersprache JAVA. Mit überfülltem Kopf und leerem Magen ging es dann zum Mittag in die Mensa der Universität Potsdam.

Weiterlesen: Drei Informatiker vom Elsterschloss beim Landeswettbewerb Informatik

Termin zur Einsichtnahme der drei schriftlichen Abiturarbeiten 2018

Liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 12,

am 14.6.18 findet die Einsichtnahme in die schriftlichen Abiturarbeiten statt:

Zeit: 11-12 Uhr

Ort: S115

Hinweis: Die Einsichtnahme ist nur möglich, wenn bis zum 13.6.18 14 Uhr ein gut begründeter schriftlicher Antrag im Sekretariat der Schule vorliegt.

Über die Genehmigung zur Einsicht entscheidet die Prüfungskommission.

 

Petra Starke, Michael Platschek
Elsterwerda, 31.5.18

LOGIN
Galerie
Termine
26 Mai 2025
Betriebspraktikum 9. Klassen
13 Jun 2025
14:00 -
Goldenes Abitur 2025
27 Jun 2025
14:00 -
Bekränzung 2025
07 Jul 2025
Chorlager
21 Jul 2025
Workshop BL9 Klasse 8