|
 |
Am 28.09.2018 um 19 Uhr wird sich der Schlossgarten des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda an der Freitreppe in das antike Athen mit angrenzendem magischem Zauberwald verwandeln.
Die schuleigene Theatergruppe „Kolibri“ wird Sie an diesem anmutigen Ort mit dem Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare verzaubern. Obwohl die Komödie bereits in den Jahren 1595/96 verfasst wurde, ist die (Liebes-)Geschichte rund um Demetrius, Lysander, Hermia und Helena durch die immer aktuelle Thematik der Liebe gefragt wie zu Shakespeares Zeiten.
Der Elfenkönig Oberon möchte die verworrenen Liebesbeziehungen zwischen den vier jungen Athenern durch geschicktes Handeln lösen, doch hat er dabei nicht mit seinem hinterlistigen Diener Puck gerechnet, welcher sich aus dieser wichtigen Aufgabe einen Spaß macht und dadurch für nur noch mehr Chaos und Probleme sorgt. Ob sich am Ende doch noch alles zum Guten wenden wird, können Sie am 28. September in der Aufführung sehen.
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und wissen wollen, welche Rolle die Zauberblume dabei spielt und ob die Handwerker ihr Schauspiel zu Ehren des Herzoges fertig gestellt haben, sind Sie herzlichst eingeladen vorbeizukommen, eine einzigartige Sommernacht zu erleben und sich vom schauspielerischen Können der Theatergruppe verzaubern zu lassen.
Die einzigartige Gelegenheit, sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit zu begeben, bot sich einigen SchülerInnen der 11. Klassen unseres Elsterschloss-Gymnasiums. Jedem Einzelnen konnte in der Projektwoche vom 10. September bis zum 14. September 2018 dabei eine Vielzahl von Eindrücken der facettenreichen Stadt Weimar geboten werden.
Für den Beginn stand nach der Ankunft die obligatorische Stadtführung an, bei der uns ein gelungenes erstes Gesamtbild über Weimar und der deutschen Klassik vermittelt werden konnte. Im Anschluss bot sich die, später wiederholt gegebene, Möglichkeit, Weimar auf eigene Faust zu erkunden und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Am Abend ließen wir dann den ersten Tag mit einem gemeinsamen Essen bei einem italienischen Restaurant ausklingen und besprachen unsere Eindrücke und die weiteren Programmpunkte für die restliche Woche.
Weiterlesen: Auf den Spuren der großen Dichter und Denker Weimars
Unsere Schulmeisterschaft findet für die
Klassen 7, 11 und 12 am Dienstag, dem 25.09.2018, in der 1. bis einschließlich 3. Stunde in der Aula und
für die
Klassen 8 bis 10 am Mittwoch, dem 26.09.2018, ebenfalls in der 1. bis 3. Stunde in der Aula statt.
Die teilnehmenden Schüler werden vom Fachlehrer benannt. Zeichengeräte, Tafelwerk und evtl. Taschenrechner bitte nicht vergessen! Die Besten werden mit einem kleinen Preis, den unser Förderverein jährlich zur Verfügung stellt, prämiert und nehmen am 14.11.2018 an der Kreisolympiade teil.
Für das Lösen der vier Aufgaben je Klassenstufe wünsche ich allen Teilnehmern gute Ideen und viel Spaß beim Knobeln.
Bärbel Werner Fachleiterin Mathematik
Für die ersten ging es schon am Freitag, dem 07.September los, spätestens Montag früh fuhren die letzten Busse, vollbesetzt mit Schülern, Lehrern und weiteren Begleitern in die verschiedensten Richtungen ab. Vorfreude, Spannung und gezielte Vorbereitung auf die ersten Klassenfahrten (Kl. 8), die fremdsprachlich orientierte Fahrt nach London (Kl. 10) oder auf den Höhepunkt der Schulfahrten am Gymnasium in Klasse 12 (Ostseesegeln, Prag, Italien) bestimmten schon lange vorher die Gedanken und das Handeln der Beteiligten.
Ich bedanke mich insbesondere bei den Kolleginnen und Kollegen sowie bei den uneigennützig mitfahrenden Betreuerinnen und Betreuern für die hervorragende Gestaltung der Fahrten. Wie ehemalige Schülerinnen und Schüler immer wieder bestätigen, bieten diese Reisen bleibende Erlebnisse und Erfahrungen, nicht zu vergessen die schöne Abwechslung vom Schulalltag.
Weiterlesen: Studienfahrten- und Projektwoche 2018
Wir konstruieren und programmieren selbst gebaute LEGO-Roboter. Unser Ziel ist es, mit diesen, an der First-LEGO-League teilzunehmen. Unsere Roboter werden durch spezielle LEGO-Mindstorm-Teile in Kombination mit dessen kinderleicht bedienbarerer Software programmierbar.
Wir suchen kreative und teamfähige Schüler, die an LEGO und Informatik interessiert sind. Die AG findet montags in der 8. Stunde und freitags in der 7. Stunde im Raum G113 (Ganztagsgebäude) statt.
Nach der Projektwoche geht´s los. Ich freue mich auf eine zahlreiche Teilnahme.
Tim Nicklisch
Die Internationale JuniorScienceOlympiade – kurz IJSO – bietet Nachwuchsförderung im MINT-Bereich ohne hohe Einstiegshürden schon ab Klasse 5 bis 7. Jedes Jahr melden sich bundesweit etwa 4000 Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren für den vierstufigen Aufgabenwettbewerb an, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Kultusbehörden der Länder gefördert wird. Die IJSO ist ein wichtiges Scharnier zu anderen Wettbewerben und Enrichment-Angeboten.
Die IJSO stellt Aufgaben aus allen naturwissenschaftlichen Bereichen an die Schüler, einschließlich entsprechender Experimente. In den letzten Jahren haben sich immer wieder Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen unserer Schule an diesem Wettbewerb versucht.
Im Schuljahr 2017/18 konnte Laurenz Kuna den Wettbewerb bis zur 3. Runde erfolgreich absolvieren. Für die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler erhielt unsere Schule die Auszeichnungsurkunde.
U. Körlin
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda Schlossplatz 1a 04910 Elsterwerda Telefon: +0049 (3533) 2026 Fax: +0049 (3533) 164803
E-Mail: e-gym(at)schulen-ee.de
Vertretungsberechtigt
Kerstin Lewandowski, Schulleiterin
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Michael Platschek
Telefon: +0049 (3533) 2026 E-Mail: e-gym.platschek(at)schulen-ee.de
III. Verwendung von Cookies
Wir verwenden keine Cookies.
IV. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
V. Betroffenenrechte
Sie können folgende Rechte geltend machen:
Auskunft/ Akteneinsicht
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
Löschung
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Widerspruch
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerde
Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg, Frau Dagmar Hartge Stahnsdorfer Damm 77 14532 Kleinmachnow
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oft ist die Rede davon, dass man, um andere Länder und Kulturen kennenzulernen, sich vor allem mit den Menschen des jeweiligen Landes austauschen muss. Gelegenheit dazu hatten wir, gemeinsam mit einigen anderen Schülern des Gymnasiums und weiteren Gästen, am 28. Juni 2018. Denn an diesem Tag wurde die israelische Delegation der Ben Gurion High School aus Herzlia (Israel) feierlich am Elsterschloss empfangen, nachdem im Mai bereits vier unserer Lehrer und Lehrerinnen in Israel zu Gast waren. Nun statteten die Schulleiterin Anat Peri sowie drei weitere Lehrkräfte unserem Gymnasium also einen Gegenbesuch ab.
Zunächst begrüßte unser Schulleiter Herr Goebel alle Gäste herzlich in unserer Aula und eröffnete mit einer kleinen Empfangsrede die sorgsam und aufwändig vorbereitete Veranstaltung. Anschließend spielte Eicca Berentz ein Stück auf dem Klavier und die Schüler Annika Meusel und Adrian Horstmann aus der elften Klasse richteten einige Worte an die Gäste, wobei sie besonders auf die Wichtigkeit von Respekt, Toleranz und Akzeptanz verwiesen. Schließlich stellte sich auch die Schulleiterin der israelischen Schule Frau Anat Peri vor. Sie berichtete von ihrer 10-jährigenFreundschaft mit unserer Lehrerin Frau Starke, sowie über ihre Schule in Herzlia. Dabei zeigte sie Herz für ihre professionelle, auf Individualität orientierte Bildungsstätte und betonte im Speziellen, wie wichtig Vielfalt ist, und wie besondere Fähigkeiten mit zahlreichen Angeboten gefördert werden, um es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können. Im Anschluss stellte uns Herr Ulewski die Erlebnisse unserer Lehrkräfte in Israel vor. Er zeigte natürlich auch entsprechende Fotografien und erläuterte die Bedeutung wichtiger Orte wie Tel Aviv, Jerusalem, Haifa und natürlich auch Herzlia. Abschließend sang unsere Schülerband "Grauzone", die den gesamten Vormittag musikalisch begleiteten, gemeinsam mit der Familie Georgi das Lied "Dona nobis pacem". Dieses ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gib uns Frieden“, was uns auf die wohl wichtigste Voraussetzung für ein erfülltes Leben besinnt.
Weiterlesen: Israelischer Besuch im Elsterschloss
7 Gruppen aus der Klasse 8d haben sich an einem Projekt der deutschen Bank Stiftung beteiligt und hatten das Glück, dass eine Gruppe auserwählt wurde um am Bundeswettbewerb in Berlin teilzunehmen. Spannung entstand durch die Tatsache, dass sieben starke Teams aus ganz Deutschland zu einem unbekannten Thema mit der besonderen Methode des "Design Thinking" einen Prototyp unter Zeitvorgabe erstellen mussten. Die Konfrontation mit dem Inhalt "Kinderarmut in Deutschland" weckte viel Motivation in uns, da es unseren Vorbereitungen entsprach. Bei der Erarbeitung durchliefen wir die komplette Betreuung von Trainern und Coaches zur besagten Problematik. Das Ergebnis ist es wert, von der Deutschen Bank unterstützt und umgesetzt zu werden. Wir sind stolz auf einen dritten Platz.
Der Aufenthalt war sehr aufregend für uns und auf höchstem Niveau. Wir sind dankbar, solche Erfahrungen gesammelt zu haben und dieses Erlebnis wird uns lange in Erinnerung bleiben.
Laura, Isabell, Lucy, Giuselle und Giuliana, Klasse 8d
"Wir müssen etwas wie die Vereinigten Staaten von Europa schaffen" (Winston Churchill)
Diese Idee, von einem Bund europäischer Staaten, stellte Churchill bereits 1946 bei seiner Züricher Rede in Aussicht. Nur 46 Jahre später wurde diese Vision in Gestalt der Europäischen Union verwirklicht. Zeitgleich wurde die Grundlage für Frieden, wirtschaftliches Wachstum sowie einer präzedenzlosen Zusammenarbeit verschiedenster Nationen geschaffen.
Am 26. und 27. Juni 2018 besuchte Herr Heineke die zehnten Klassen und referierte über die Förderungen der EU in unserer Region. Zunächst führte er in die Grundzüge der Entstehungsgeschichte ein und erläuterte die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge. Fortführend vermittelte er uns auf besonders eindrucksvolle Weise die komplexen Strukturen im Bezug auf die Finanzmittel als auch deren Verteilung. Wir haben erfahren, dass jeder Staat, der Mitglied werden möchte, bestimmte Bedingungen erfüllen muss. Wenn die anschließenden Beitrittsverhandlungen erfolgreich ausfallen, sind diese neuen Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet aktuell 1,1% ihres Bruttoinlandsproduktes an die EU zu zahlen, dürfen aber auch Förderungen in Anspruch nehmen. Durch dieses System können jeweils die unterstützt werden, die wirklich Hilfe benötigen, um beispielsweise ihre Wirtschaft wieder anzukurbeln. Auch Brandenburg und ganz speziell unser Elsterschloss-Gymnasium profitieren von solchen Finanzhilfen. Es gibt verschiedene Fonds, darunter der EFRE-Fonds, der im Allgemeinen unternehmerische Initiativen unterstützt, aber auch unserer Schule im Bereich der Medientechnik für den Unterricht nützt. Dank dem Gebrauch vieler Fallbeispiele und der Wahl verständlicher Formulierungen war es jedem möglich, seinen Gedankengängen zu folgen und die Thematik weitestgehend gut nachzuvollziehen.
In diesem Sinne bedanken wir uns bei Herrn Heineke für seinen äußerst interessanten und lehrreichen Vortrag!
Vincent Alexander Eiselt
|
|
 |
|