|
 |
„Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“
Wer aufgeklärte Menschen erziehen will, muss ihnen hin und wieder die Welt zeigen, dafür ist das Klassenzimmer auf Dauer dann doch zu eng. Aus diesem Grund besuchten 43 Zwölftklässler unserer Schule am 14. und 15. Dezember 2017 auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Thomas Nord, Die LINKE, die Bundeshauptstadt Berlin.
Bei einigen Schülerinnen und Schülern klingelte am Donnerstag schon 5 Uhr der Wecker, aber keiner "maulte" frühmorgens am Bus. Die Hinfahrt gestaltete sich auch durch Berlin problemlos, sodass wir bereits eine Stunde früher am eintrafen. 10.15 Uhr begann das straff getaktete Programm. Nach dem Vortrag über Aufgaben und Arbeit des Parlaments des Plenarsaales und dem mit einem Vertreter der LINKEN (der Abgeordnete war leider erkrankt) zu aktuell politischen Fragen besichtigten wir die des Reichstages und genossen das spektakuläre Panorama Berlins. Jetzt war eine nötig. Bei der Stadtrundfahrt u.a. durch das Regierungsviertel und das Band des Bundes wurden Stationen tangiert, die wir schon von oben bewundert hatten, z.B. das . Das Hotel lag nahe am Kudamm, sodass die Stadtführerin auf dem Weg in den westlichen Teil Berlins auch das Schloss Bellevue erwähnte, die Gedächtniskirche erklärte und an das Attentat am Breitscheidplatz vor einem Jahr erinnerte. Anschließend blieb wenig Zeit, um sich für das Abendessen und das Kabarett in der Friedrichstraße um 20 Uhr in Schale zu werfen. Die knappe Zeit verknappte sich für eine Reiseteilnehmerin und einen Reiseteilnehmer weiter dadurch, dass im Dunkel der schummrigen Straßenbeleuchtung nicht jeder den richtigen Koffer gefunden hatte. Dank Whatsapp konnte der Rücktausch zügig erfolgen. Im Stachel am Regierungssitz, in der „“, hatten die Lachmuskeln beim Programm „Das ist der Gipfel“ keine Pause. Die Kabarettisten machten vor keinem Problem halt, egal ob es sich um Donald Trump, Erdogan oder Mutti Merkel handelte.
Weiterlesen: Berlin-Fahrt im Dezember 2017
Hier sind die Ergebnisse unserer Schüler für die Teilnahme an der diesjährigen Biologie-Olympiade:
Zum Weihnachtsmarkt am Elsterschloss, welcher am 1.12.2017 stattfand, hat der Videoclub der Schule unter Leitung von Herrn Hänßgen einen Videozusammenschnitt erstellt, welchen ihr in diesem Beitrag findet!
Vielen Dank auch für die Unterstützung vom Elbe-Elster-Fernsehen!
Von den 27 Teilnehmern unserer Schule an der diesjährigen Kreisolympiade gehörten 15 Schüler zu den 6 Besten ihrer Klassenstufe. Die besten Ergebnisse erzielten dabei:
Klassenstufe 7: 3. Platz Henning Frey
Klassenstufe 8: 1. Platz Laurenz Kuna
3. Platz Robin Richter
Klassenstufe 9: 2. Platz Stefan Förster
Klassenstufe 10: 2. Platz Sarah Wolf
Weiterlesen: Ergebnisse 2. Stufe „Olympiade Junger Mathematiker“ (Elbe-Elster Kreis)
Die Leistungsfeststellung Fremdsprachen Kl.12 findet ab dem 4.12.2017 statt. Die Zeitpläne dafür gibt es unter:
elsterschloss-gymnasium.de/vp/
unter der Kategorie "Klausuren"!
Petra Starke Oberstufenkoordinatorin
Die Pflanzen im neu gestalteten Beet am Gottesbrünnlein sind gut angewachsen und haben bisher auch alle Stürme überstanden. Im Juni 2017 hatte die Gärtnerei Saathainer Mühle die Erde ausgetauscht und alles neu bepflanzt. Der Förderverein hatte sich dafür bei der Gemeinschaftsaktion „Hier wächst was“ darum beworben.
Den Pflegevertrag hat die Klasse 8 c übernommen und sorgte gleich nach den Herbstferien für Ordnung. Nachdem alle störenden Grasbüschel und Spinnweben entfernt wurden, sieht der Komplex wieder gepflegt aus.
Nun wird in dieser Woche anlässlich des Volkstrauertages ein Gesteck niedergelegt, denn die Anlage erinnert an die im 1. Weltkrieg gefallenen Seminaristen. Das waren junge Männer, die eigentlich Lehrer werden wollten und am Elsterschloss, damals Königlich- Preußisches Lehrerseminar, ihre Ausbildung erhielten. Ihre Freunde und Familien wollten mit der Umgestaltung des Brunnens an sie erinnern.
K. Wilhelm
Was steckt dahinter?
Im Rahmen unseres SSB-Kurses planen wir das Projekt „Aus Spenden für Spenden“. Wir wollen Sachspenden von euch annehmen und diese dann am Tag der offenen Tür am 13.01.2018 an die Besucher verkaufen. Das eingenommene Geld wollen wir dann an den WWF spenden. Der Rest, der nicht verkauft wird, wird an das Rote Kreuz als Sachspende abgegeben.
Das könnt ihr spenden:
- Spielzeug, wie z.B. Plüschtiere, Puppen oder Barbies, Spielzeugautos, Bausteine, kleine Puppenwagen, Kaufmannsladen, Puppensachen, Spielzeugtraktoren etc.
- Gesellschaftsspiele, wie z.B. Kartenspiele, Brettspiele, Würfelspiele etc.
- elektronische Spiele, wie z.B. Nintendo, Playstation etc.
- Instrumente, wie z.B. kleine Gitarren für Kinder, Keyboard etc.
- Outdoorspiele, wie z.B. Inlineskater, Kinderfahrräder, Skateboards, Fußbälle, Tennisbälle mit Tennisschläger und Tischtennisbälle mit Tischtennisschläger (Komplettsets wenn möglich), Basketbälle etc.
- Bücher, z.B. Kinderbücher, Sachbücher, Romane, Schulbücher, Lexika etc.
- CD’s, DVD’s, Kassetten oder Schallplatten, wie z.B. Hörbücher
Weiterlesen: Aus Spenden für Spenden
|
|
 |
|