|
 |
Am 26. Februar fand an unserer Schule ein spannender Tag der Kunst im öffentlichen Raum statt, der sowohl das Schulgelände im Schlosspark als auch verschiedene Orte in der Stadt mit kreativen und ausdrucksstarken Projekten bereicherte.
Schüler:innen präsentierten ihre Kunstwerke in Form von Perfomance-Aktionen, Gemälden und Installationen, die nicht nur ästhetische, sondern auch sozialkritische Themen ansprachen. Von Konzepten, die aktuell wenig schöne Orte Elsterwerdas etwas aufhübschen, bis hin zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Fragestellungen. Der Tag bot eine vielfältige und weitreichende Auseinandersetzung mit der Rolle der Kunst im öffentlichen Raum.
Weiterlesen: “Wer immer nach dem Zweck der Dinge fragt, wird ihre Schönheit nie entdecken.”
Am 27. Januar 2025 besuchte uns anlässlich des Holocaust-Gedenktages die Neue Bühne Senftenberg am Elsterschloss-Gymnasium und führte uns Siebtklässlern das Theaterstück Anne Frank vor. In der ersten Hälfte des Programms präsentierte die Schauspielerin eindrucksvolle Auszüge aus Annes Tagebuch, das sie während ihrer Zeit im Versteck akribisch führte.
Nach einer kurzen Pause tauchten wir noch tiefer in die gespielten Szenen ein, indem wir die Thematik um Anne Frank intensiver beleuchteten, analysierten und gemeinsam diskutierten.
Besonders beeindruckt hat uns die lebendige Darstellung der Anne, die uns einen authentischen Einblick in das Leben des jüdischen Mädchens gab. Das Theaterstück war nicht nur fesselnd und lehrreich, sondern auch grandios inszeniert. Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein, der uns mit seiner finanziellen Unterstützung immer wieder die Möglichkeit bietet, an solch bereichernden kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Organisation erfolgte im Rahmen der Fachschaft Deutsch.
Karla Jenke und Zoe-Marie Schultze (7d)
Unser neuer Schulmerch ist da.
Der Seminarkurs Kunst(t)räume hat mit Unterstützung des Seminarkurses Wirschaft für euch ein neues Schulmerchlogo, in Kooperation mit der Firma Schushi, erstellt, welches ihr ab sofort bestellen könnt.
Das geht ganz einfach unter folgendem Link: https://schushi.de/textilien-waehlen/ oder indem ihr in der Suchleiste „Elsterschloss Gymnasium“ eingebt. Gerne könnt ihr auch in den Pausen im Raum S009 vorbeischauen und die verschiedenen Artikel anprobieren. Alle Größen sind vorhanden.
Wir freuen uns auf euch!
„Und nun die Frage an die Pro-Seite: Wie wollt ihr verhindern, dass eine Demokratie ihre Meinungsfreiheit selbst untergräbt, wenn ihr bestimmte Parteien von Diskussionen ausschließt?“ – Stille. Ein kurzer Moment des Nachdenkens. Dann setzt die Rednerin an, ruhig, bestimmt, mit scharfem Argument. Der Schlagabtausch nimmt Fahrt auf. Die Zuhörer verfolgen gebannt, wie Gedanken aufeinandertreffen, wie Standpunkte herausgefordert, verteidigt und neu durchdacht werden.
Am Mittwoch, dem 26. Februar, stellten sich unsere fünf Debattantinnen und Debattanten dieser Herausforderung beim Regionalfinale von „Jugend debattiert“ am Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg. Till Schmidtchen, Leni Wend und Leo Burghardt vertraten unsere Schule in der Sekundarstufe II, während Emma Mishara und Leonard Reinsch in der Sekundarstufe I antraten.
Weiterlesen: Erfolgreiche Teilnahme am Regionalfinale von „Jugend debattiert“
Uns Schülern der neunten Klassen und unseren Eltern wurde dieses Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, in Senftenberg, in dem Theater Neue Bühne, das Theaterstück Nullerjahre zu besuchen. Bis jetzt konnten zwei der drei geplanten Besuche ausgeführt werden. Aufgrund der Erkrankung eines Schauspielers wurde die letzte Aufführung verschoben.
Das Theaterstück basiert auf dem Buch Nullerjahre von Hendrik Bolz. In diesem Stück wurde seine Autobiografie künstlerisch und ausdrucksstark dargestellt. Von der ersten Liebe bis hin zu seinem ersten Konzert oder dem Aufeinandertreffen mit politisch extremistischen Gruppen – es war alles dabei. Besonders beeindruckend war die authentische und intensive Darstellung der Figuren, die die Herausforderungen und Erlebnisse der Jugend in den 2000er-Jahren realitätsnah widerspiegelte. Die Mischung aus Musik, Sprache und Bewegung machte die Inszenierung besonders mitreißend und emotional.
Weiterlesen: Nullerjahre
In diesem Jahr wollen wir neue Wege gehen und laden Euch herzlich am 26.02.2025 zu unserem temporären KUNSTPFAD ein.
Zwischen 12:40 und 14:20 Uhr ist der Jahrgang 12 an verschiedenen Orten rund um das Elsterschloss-Gymnasium und dem Schlosspark sowie im Innenstadtbereich in Aktion.
Es erwarten Euch Installationen, Performance-Auftritte, Zeichnungen, Fotografien Happenings und vieles mehr.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Der Jahrgang 12 sowie die Kunst Fachschaft.
Hinweis: Eine Aktionskarte mit einer Übersicht zu allen Aktionsorten folgt.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,
wie Sie sicher den aktuellen Vertretungsplänen entnehmen, müssen wir derzeit von einer überdurchschnittlich großen Ausfallquote aufgrund von Erkältungskrankheiten sprechen (25%). Wir versuchen für die Sek I alle Stunden in die Kernzeit zu schieben, um unnötig Freistunden zu vermeiden. Die SuS der Sek. II werden derzeit verstärkt zur selbstständigen Arbeit angehalten.
Bitte beachten Sie aufmerksam die Vertretungspläne, ggf. haben die Schüler verfrüht Unterrichtsschluss.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung.
In der Woche vom 19. - 24. Februar 2025 waren fast alle Neuntklässler in Oberammergau, um in Garmisch-Partenkirchen bei der Skischule „Alpin“ Skifahren zu lernen.
Am 19. Februar um 07.00 Uhr fuhr ein Großteil der neunten Klassenstufe mit einem Reisebus acht Stunden nach Oberammergau zu einer Jugendherberge. Leider gab es ursprünglich nicht genügend Plätze im Bus, weswegen Schüler ausgelost werden sollten. Glücklicherweise konnten aber dann doch alle mit, weil Herr Kreher, ein Vater einer Schülerin, anbot mit einem kleinen Bus hinterherzufahren.
Als wir am Ziel angekommen waren, hieß es nun die Schuhe für die Skier anzuprobieren. Außerdem bekamen wir dort auch Skier und Skistöcke. Danach ging es zur Jugendherberge, um die Betten zu beziehen und sich erstmal auszuruhen.
Weiterlesen: Wo ist der Großteil der neunten Klassen? – Im Skilager vom Elsterschloss-Gymnasium
Am 14.02.2025 findet der Pennefasching in Plessa im Kulturhaus statt.
Um 18.00 Uhr geht es für SEK I (alle unter 16) los. Ihr dürft bis 22.00 Uhr bleiben, danach müssen sich alle unter 16 Jahren verabschieden.Für alle über 16 (SEK II) geht es dann erst richtig ab! Ihr könnt bis 00.00 Uhr gern unsere Gäste sein.
Habt ihr einen Muttizettel - siehe Muster (vorgeschrieben - Jugendschutzgesetz II § 5) könnt ihr auch bis zum allgemeinen Ende um 02.00 Uhr bleiben.
Weiterlesen: Pennefasching 2025
Mikroskopieren, Pipettieren, Gel-Gießen und mit erworbenem Wissen glänzen - all das stand für die Biologiekurse der Jahrgangsstufe 12 auf der Tagesordnung, als es in der vorletzten Dezemberwoche vergangenen Jahres zu einer Reihe von Ausflügen in das Gläserne Labor am Hygienemuseum Dresden kam.
Nach der problemlosen Anreise mit dem Zug wurden wir vor dem thematischen Hintergrund der Genetik einen Tag lang sowohl theoretisch als auch praktisch geschult, indem wir uns nicht nur über den Aufbau unserer DNA, ihrer Bedeutung und die praktischen Verfahren im Umgang mit ihr austauschten, sondern auch herausfanden, was es mit dem Barr-Körperchen auf sich hat, um es anschließend zu mikroskopieren. Zudem konnten wir selbst Hand anlegen, als es um die Durchführung exemplarischer Vaterschaftstests ging: Mit professioneller Unterstützung und teurem Laborgerät durften wir die Reaktionsgefäße zur Vervielfältigung von DNA-Stücken (PCR) mischen und die Gelformen einer Analysemethode (Gelelektrophorese) anfertigen, die uns später helfen sollte, jene Stücke zu vergleichen, um mögliche Verwandtschaftsverhältnisse zu bestimmen. Da entsprechende Abläufe auch die ein oder andere Wartezeit mit sich bringen, nahmen viele Teilnehmer zur Überbrückung das Angebot wahr, noch einen kleinen Rundgang durch die vielfältige Dauerausstellung des Hygienemuseums zu machen. Schließlich kam es zu der finalen Auswertung unserer Arbeit und der damit getesteten Verwandtschaften, bevor die Rückreise angetreten wurde. Insgesamt stellte der Ausflug eine durch und durch gelungene Ergänzung der Unterrichtsarbeit dar und bot allen Beteiligten einen interessanten und vielfältigen Einblick in die Laborarbeit, worauf die Hoffnung baut, dass diese Gelegenheit auch in den kommenden Jahren bestehen bleibt.
Abschließender Dank gilt allen Beteiligten und Organisatoren des Projekts,dem Gläsernen Labor Dresden und dem BASF, die diesen informativen und unterhaltsamen Tag möglich gemacht haben.
Till Schmidtchen
|
|
 |
|