Die Weltkarte der Absolventen
Elsterschloss-Gymnasium
Feierliche Verabschiedung der Abiturienten 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Schulchor 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (1)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (2)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (3)
07.07.2025

107 Schüler… 8 Lehrer… Eine Stadt (London 2016)

London16 allekLondon16 10akLondon16 10bkLondon16 10ckLondon16 10dkSamstagabend, gegen 20:00 Uhr, füllt ungeordnetes Gedränge den Elsterwerdaer Busbahnhof. Schüler brechen fast zusammen unter dem Gewicht ihrer Koffer während des Einladens, wedeln wild fuchtelnd ihre Pässe durch die Luft, auf dass die Lehrer sie endlich in den Bus lassen und liefern sich Kämpfe auf Leben und Tod, um den besten Sitzplatz zu ergattern. So begann die einwöchige Reise der zehnten Klassen und ihrer Begleiter nach England.
Wenn man gerade bei „Reise“ ist, die zwanzigstündige Busfahrt bis nach London war sicher nicht der angenehmste Teil des Ausflugs. Während sich am Abend alle noch aufgeregt tuschelnd auf einen erholsamen Schlaf freuten, glich die Passkontrolle am nächsten Morgen eher einem Set von „The Walking Dead“. Völlig übermüdet wurden wir mit der Fähre vom französischen Calais nach Dover geschifft und kaum auf englischem Boden angekommen, erwartete uns schon der erste Höhepunkt: Im malerischen Canterbury reihten sich in charmanten, schmalen Gassen zwischen überteuerten Cafés und niedlichen Bücherläden auch Subway und MCes ein. Wer das nötige Kleingeld besaß konnte zum Beispiel die berühmte Cathedral of Christ Church von innen besichtigen oder eine kleine Bootstour machen. Aber Zeit, um alles zu sehen, hatten wir nicht, denn nach nur vier Stunden ging es schon weiter. Jetzt, inzwischen abends, kamen wir endlich bei den Gastfamilien an, die uns herzlich empfingen.

Weiterlesen: 107 Schüler… 8 Lehrer… Eine Stadt (London 2016)

Studienfahrt Weimar 2016

weimar16 3kweimar16 1kweimar16 2kIn der Projektwoche vom 12.09. bis 16.09.2016 fuhren wir, 19 Schüler der Jahrgangsstufe 11, zusammen mit Frau Wilhelm in die Goethestadt Weimar. Die Teilnehmer entschieden sich für die Fahrt, um mehr über das Leben der großen deutschen Dichter Schiller und Goethe in Weimar sowie über die Schule der Moderne – das Bauhaus – zu erfahren. Außerdem wollten wir die Vielfalt der Theaterwelt kennenlernen, doch waren insgesamt etwas skeptisch, ob das nicht zu langweilig werden könnte. 

Zuerst starteten wir auf eine interessante Führung um die schöne Stadt rund um den historischen Stadtkern kennenzulernen. Wir bekamen erste Eindrücke von Parks und Museen, und damit eine gute Orientierungsmöglichkeit was bei herrlichem Spätsommertemperaturen alles zu erleben sein wird.

Weiterlesen: Studienfahrt Weimar 2016

56. Mathematikolympiade - 2. Stufe: Kreisolympiade

Die Olympiade findet am Donnerstag, dem 10.11.2016, für die Sek.I in der Aula der Grundschule Elsterwerda-Biehla und für die Sek.II am Gymnasium in Finsterwalde statt. Auf Grund der Ergebnisse bei der Schulmeisterschaft und sehr guter Platzierungen bei vorangegangenen Kreisolympiaden wurden folgende Schüler für die Teilnahme ausgewählt:


Sek.I  Klassenstufe 7: Nina Schönbach, Tim Walther, Robin Richter, Robin Löfflath

           Klassenstufe 8: Stefan Förster, Janus Kümmel, Emily Neumann, Linda Opitz

           Klassenstufe 9: Rosalie-Annabell Bachmann, Celina Tippelt, Sarah Wolf, Justin Michalek

           Klassenstufe 10: Jasmin Malle, Robert Schmidt, Martin Blümel, Anika Meusel, Alexander Reiß

Weiterlesen: 56. Mathematikolympiade - 2. Stufe: Kreisolympiade

Auswertung der Schulmeisterschaft Mathematik 2016

Von den 90 Teilnehmern haben folgende Schüler die besten Leistungen erreicht:

Klassenstufe  7:  1.  Nina Schönbach       

                          2.  Tim Walther

                              2.  Robin Richter

                              2.  Robin Löfflath

Klassenstufe  8:  1.  Stefan Förster               

                              2.  Emily Neumann
                              2.  Janus Kümmel           

Weiterlesen: Auswertung der Schulmeisterschaft Mathematik 2016

Informatik-Biber 2016 startet wieder im November!

biber16Der Informatik-Biber als bundesweiter Online-Wettbewerb findet in diesem Jahr vom 7.-11. November 2016 statt! 

Auch dieses Jahr werden wir als Elsterschloss versuchen mit einer großen Zahl an Schülern (über 200) aus allen Jahrgangsstufen teilzunehmen!
NEU in diesem Jahr: Am Wettbewerb können auch Grundschüler teilnehmen!

Für alle Neugierigen haben die Macher des Wettbewerbs ein Video produziert, welches hier auf Youtube zu sehen ist. In der Hauptrolle der Biber, für den ihr einige Aufgaben lösen müsst, wobei ihr für jede richtige Antwort zu einem neuen Filmschnipsel gelangt!  

Mehr zum Wettbewerb im Unterricht WAT Klasse 8 und allen Informatikkursen!

Weiterlesen: Informatik-Biber 2016 startet wieder im November!

Informatiker der Uni starten Projekt mit den 11ern

informatikalumni161kinformatikalumni162kinformatikalumni163kinformatikalumni164kIn der Projektwoche war der Informatik-Bereich der BTU Cottbus-Senftenberg bei uns zu Besuch. Die erste Vorstellung durch die Studenten war interessant, denn so bekamen wir eine Einführung in den Zeitplan und den Tagesablauf eines Studenten.

Anschließend wurde für jeden Platz ein Laptop und eine „Arbeitsbox“ für die Projekte bereitgestellt. Es begann mit einer einfachen Übung mit dem „Arduino“, bei dem man mithilfe von Schaltelementen und der bereitgestellten Software auf den Laptops eine Lampe leuchten ließ. Danach konnte man sich aus 4 vorgegebenen Projekten eines aussuchen und mit einer Anleitung z.B. eine Einparkhilfe mit spezieller Hardware dafür programmieren und umsetzen.
Die Informatiker der BTU standen uns immer mit Rat zur Seite und halfen uns Probleme zu klären. So konnten auch Schüler, die keinen Informatik-Unterricht haben, diese Aufgaben bewältigen. Zum Schluss kann man festhalten, dass die Veranstaltung sehr informativ war und Spaß gemacht hat. Man konnte seine Kenntnisse nochmal verbessern und am schönsten war es, wenn das selbst programmierte und zusammengebaute digitale Projekt funktioniert hat.

T. Waldau, Informatik-Leistungskurs 11

Dem Erbmaterial auf der Spur

Der Baustein des Lebens – die Desoxyribonukleinsäure (DNA) – steuert alle biochemischen Vorgänge nicht nur in unserem Körper und macht die Lebewesen einzigartig. Aufgrund ihrer hohen Signifikanz widmeten wir ihr am vergangenen Donnerstag, den 22. September 2016, eine Doppelstunde unseres Biounterrichtes auf erhöhtem Anforderungsniveau. Wie es die Biologie-Leistungskurse der Qualifikationsphase 2 jährlich machen, führten auch wir dieses Jahr unter der Leitung unserer Fachlehrerin Frau Thiere ein Experiment zur DNA-Extraktion durch.

Als Individuen nutzten wir verschiedenste Obst- und Gemüsesorten, aus denen wir versuchten das Erbmaterial zu extrahieren, zumeist mit Erfolg. Dazu fanden wir uns in 4er-Gruppen zusammen, um gemeinsam die Experimentieranleitung zu befolgen.

So zerkleinerten wir zunächst die besagten Früchte, wie z. B. Zwiebeln, Bananen, Tomaten und Nektarinen, so klein wie möglich mit dem Messer und dem Mörser, um die Oberfläche für die Chemikalien zu vergrößern. Wir mischten in einem Erlenmeyerkolben Salz und Spülmittel bei um die Zellmembranen aufzulösen. Anschließend warteten wir 15 Minuten, während wir das Protokoll vorbereiteten.

Weiterlesen: Dem Erbmaterial auf der Spur

Neues aus dem Ganztagsbereich

Der Ganztagsbetrieb begann am Montag, dem 19. September 2016. Die aktuelle Übersicht über die Angebote könnt ihr unter Schule & Unterricht einsehen. 
Die AG Handball findet nicht, wie zuerst veröffentlicht, von 14-16 Uhr, sondern von 16-18 Uhr statt. Noch nicht enthalten ist die Lego-AG. Wer sich dafür interessiert, meldet sich bitte bei Frau Richter oder Tim Nicklisch. 

Weitere organisatorische Änderungen: Die Stepp-Aerobic-AG trainiert ab der nächsten Woche immer donnerstags (nicht mehr dienstags) in der 8. Stunde in der kleinen Halle und hofft auf weitere fleißige Mitstreiter. 
Neu im Angebot ist eine Basketball-AG ab Klasse 7. Sie findet immer dienstags in der 8. Stunde in der großen Turnhalle unter Leitung von Bjarne Bräuer statt. Beginn: 27. September 2016. Wer teilnehmen möchte, meldet sich am 27.09. in der 8. Stunde mit entsprechender Sportkleidung bei Bjarne an. 
Am 5. Oktober 2016 beginnt der Förderunterricht in Französisch für die Jahrgangsstufe 9 (mittwochs, 8. Stunde, H 116). Durchführen werden die Förderung Samantha Jahn und Lisa-Marie Schurig aus der Jahrgangsstufe 11. 

Der Förderunterricht in Englisch für die Jahrgangsstufe 8 findet immer montags alle 14 Tage statt und beginnt am 28.11.2016. Auch für die 9. Klassen können wir Förderung im Fach Englisch anbieten. Diese beginnt am 24.11.2016 und wird ebenfalls 14tägig von Frau Hommel (in S 002) durchgeführt.

Die Prüfungsvorbereitung beim Fachlehrer beginnt für die 10. Klassen nach den Herbstferien. Genaue Informationen dazu findet ihr unter Schule und Unterricht - Ganztagsangebote - Angebotsübersicht.

A. Claus

Schulmeisterschaft Mathematik 2016

Unsere Schulmeisterschaft findet für die Klassen 8 bis 10 am Donnerstag, dem 29.9.2016, in der 1. bis einschließlich 3.Stunde in der Aula und für die Klassen 7, 11 und 12 am Freitag, dem 30.9.2016, ebenfalls in der 1. bis 3. Stunde in der Aula statt.

Die teilnehmenden Schüler werden vom Fachlehrer benannt. Zeichengeräte, Tafelwerk und evtl. Taschenrechner bitte nicht vergessen! Die Besten werden mit einem kleinen Preis, den unser Förderverein jährlich zur Verfügung stellt, prämiert und nehmen am 09.11.2016 an der Kreisolympiade teil.

Für das Lösen der vier Aufgaben je Klassenstufe wünsche ich allen Teilnehmern gute Ideen und viel Spaß beim Knobeln.  

Bärbel Werner, Fachleiterin Mathematik

LOGIN
Galerie
Termine
07 Jul 2025
Chorlager
14 Jul 2025
Englandfahrt der 10. Klassen
21 Jul 2025
Workshop BL9 Klasse 8
24 Jul 2025
Beginn Sommerferien
08 Sep 2025
Beginn Schuljahr 2025/26