|
 |
Wie aus den Medien schon zu entnehmen war, gab es in der schriftlichen Mathematikprüfung des Abiturs eine Aufgabenstellung (Wahlaufgabe), deren Inhalt nicht ausreichend behandelt wurde. Der Prüfungsausschuss hat diesen Sachverhalt für das Elsterschloss-Gymnasium bestätigt.
In Folge dessen hat jede Schülerin und jeder Schüler, die bzw. der an der schriftlichen Prüfung am 03. Mai 2017 teilgenommen hat, am 12. Juni 2017 an der Wiederholungsprüfung teilzunehmen oder bis zum 22. Mai 2017 diesbezüglich eine Verzichtserklärung abzugeben, sodass die Arbeit vom 03. Mai 2017 in die Wertung eingeht.
Die Entscheidung erfolgt in Unkenntnis der Bewertung der Arbeit vom 03. Mai 2017. Information und Entscheidung erfolgen über ein Formular einschließlich ausführlichem Informationsschreiben, welches jeder betroffenen Schülerin und jedem betroffenen Schüler schriftlich per Post zugesandt wird. Natürlich kann es bei Volljährigkeit auch direkt in der Schule ausgefüllt und unterschrieben werden, muss jedoch von allen unbedingt bis 22. Mai 2017 an der Schule vorliegen. (Sendung unterschrieben per Fax oder gescanntem e-mail-Anhang ist auch möglich) Goebel Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Bereits zum 15. Mal nahm unsere Schule mit 76 Schülern am Känguru–Wettbewerb, einem internationalen Mathematikwettstreit, teil.
Einen hervorragenden 1. Preis erzielte dabei Stefan Förster. Sehr gute 2. Preise erreichten Laurenz Kuna, Lukas Volkmann und Andrea Nathansen.
Weitere 3. Preise erreichten Mitko Apitz, Robin Richter, Lukas Lang, Justin Michalek und Julian Wiegner.
Lukas Volkmann erhält außerdem den Sonderpreis unserer Schule für den weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. die größte Anzahl (18) von aufeinander folgenden richtigen Antworten aller Teilnehmer unserer Schule.
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, dem 03.05.2017, in der 1. Pause um 8.30 Uhr beim Schulleiter statt.
Die besten Leistungen in den einzelnen Klassenstufen erreichten:
Weiterlesen: Auswertung des Känguru-Wettbewerbs 2017
Für die Abiturienten 2017, also alle Schüler des 12. Jahrganges, gibt es hier die Termine zur Gesamtqualifikation.
Für jeden Schüler gibt es eine feste Zeit, die zwingend einzuhalten ist. Verlegungen nur nach Asprache mit Frau Stroisch!

Nein, nicht im Fußball, sondern bei der Softwarechallenge der Uni Kiel !
Das vierte Jahr in Folge beteiligen sich Mannschaften unserer Schule bei einem deutschlandweit ausgeschriebenem Informatik-Wettkampf, organisiert durch die Universität Kiel. Auch in diesem Jahr wetteifern wieder ca. 60 Mannschaften aus Schulen in ganz Deutschland und erstmals eine aus Istanbul. Gespielt wird online gegeneinander, zuerst in drei Gruppen, dann die jeweils besten acht in der so gennanten Championsleague. Der Gewinner wird aber erst danach im "Final eight" der Besten direkt in Kiel ermittelt. (aktueller Stand: http://contest.software-challenge.de/wettbewerb/2017_champions/rangliste) Ziel ist es, für ein ausgewähltes handelsübliches Brettspiel, welches durch die Studenten der Uni digitalisiert wurde, eine Spielstrategie zu entwickeln und zu programmieren. In diesem Jahr ist es das Spiel "Mississippi-Queen", bei dem ein Dampfer in Wettfahrt mit Hindernissen und Passagieren schneller als sein Gegner-Dampfer am Ziel sein muss.
Weiterlesen: Elsterschloss-Gymnasium in der Championsleague
Die 12. Klassen hatten vor den Osterferien ihre letzte Woche mit regulären Unterricht bevor Ende April dann die Abiturprüfungen beginnen. Wie auch in den letzten Jahren begingen die diesjährigen Abiturienten des Elsterschloss-Gymnasiums diese Woche als Mottowoche. Von Montag bis Freitag gab es jeweils ein Thema zu diesem sich die Schüler passend anzogen.
So begann die Woche im Business-Look, gefolgt von Kindheitshelden, Nationalitäten und Märchenfiguren. Am Freitag feierten die 12er ihren letzten Schultag u.a. mit einem etwa 2stündigem Abschlussprogramm in der Elbe-Elster-Halle.
Allen 12ern wünschen wir erfolgreiche Abiturprüfungen!
Am 31.03.2017 fand zum vierten Mal der Landesausscheid zum Anlass von „Jugend debattiert” im Potsdamer Landtag statt. Unterstützt wurde der diesjährige Landeswettbewerb durch Staatssekretär Dr. Thomas Drescher im Namen des Brandenburger Bildungsministeriums, die Vorsitzende des Bildungsauschusses Gerrit Große als auch Klaus- Dieter Pohl, Landesbeauftragter für Schülerwettbewerbe des Landes Brandenburg, aber auch Vertreter von „Jugend debattiert” wie Ansgar Kemmann, Leiter und Chef- Trainer von „Jugend debattiert” und Marion Seitz, als Landeskoordinatorin des Wettbewerbs. Der Ausflug zum Landtag wurde auch von Elfi Weiß und Lutz Krause im Auftrag des Lehrerkollegiums unserer Schule vertreten.
Weiterlesen: Regionalverbund Elsterwerda auch dieses Mal erfolgreich in Potsdam
Der genaue Zeitplan für den Ablauf der schriftlichen Abiturprüfungen 2017 am Elsterschloss-Gymnasium ist ab sofort hier verfügbar.
Zeitplan schriftliches Abitur
„Wer reden kann, kann gemeinsam mit anderen etwas bewegen.“
Am 09.03.2017 nahmen wir, die Schüler des Kurses 11a sowie Schüler der AG „Jugend debattiert“ des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda, mit Frau Weiß, Herrn Ulewski und Herrn Krause, am Regionalfinale von Jugend debattiert am SeeCampus in Schwarzheide teil. Unsere Schule wurde in der Sekundarstufe I von Maria Hampel, Franz Fleißner, Vincent Eiselt, Eicca Berentz vertreten und in der Sekundarstufe II von Nancy Gäbler, Paula Jordan, Eva Dreyden, Lars Ratzka und Benjamin Jesse. Außerdem nahmen Erik Krebs, Ben Schmidt, Marcel Pachtmann und Pauline Kersten als Juroren der Debatten teil. Um 09:00 Uhr begrüßten uns 3 Schüler dieser Schule mit einem musikalischen Beitrag. Im Anschluss, begann die Vorbereitungszeit für die Debattanten und Debattantinnen.
Weiterlesen: Regionalfinale "Jugend debattiert" 2017
Wir, Henriette Mrosk und Lorena Hannig, hatten vom 23.1.2017 bis 25.02.2017 die Gelegenheit zur Teilnahme am MINT-Regio-Exklusivpraktikum bei der BASF Schwarzheide GmbH. Diese Möglichkeit stand nur 5 ausgewählten Schulen offen, wobei je Schule nur 2 Personen teilnehmen konnten.
Wir und die anderen 8 Teilnehmer verbrachten die 3 Tage im ACHAT Hotel in Schwarzheide. Die Gruppe war bunt gemischt und wir verbrachten jeden Tag miteinander. Wir durften mehrere Synthese-Werke besichtigen und konnten auch viele Fragen stellen. Zudem gab man uns auf dem gesamten Werk einen Überblick über die vielen verschiedenen Arbeitsplätze, wie zum Beispiel im Labor. Während des Abendprogrammes lernten wir uns als Gruppe gut kennen, sodass man sich anfreundete und Kontakt aufbaute. Wir gingen ins Kino, waren Bowlen und haben gemeinsam Abendbrot gegessen.
Die Veranstaltung fand unter der freundlichen Leitung von Dr. Paul Ritter statt, mit dem wir viele interessante und aufschlussreiche Gespräche geführt haben. Das Praktikum wurde von der BASF Schwarzheide GmbH gesponsert.
Wir können dieses Projekt nur jedem empfehlen, da es mal eine andere Art ist chemische Vorgänge hautnah zu erleben und selbst zu erkennen wie so ein großes Unternehmen aufgebaut ist.
Lorena Hannig (11c)
|
|
 |
|