|
 |
Informationen zum Wahlpflichtangebot für Klasse 10 im kommenden Schuljahr 2024/25 Bitte Hinweise und Formulare unter WAHLZETTEL beachten!
Achtung! Da für den aktuellen Jahrgang der Lateinkurs - wie vor Corona üblich - bereits zum Schuljahresbeginn eingerichtet werden konnte, entfällt hier die Möglichkeit einer Neu-Anwahl. Der Lateinkurs wird im kommenden Schuljahr aufsteigend fortgeführt. Die übrigen Schüler*innen wählen bitte zwischen Informatik, Pädagogik und Psychologie.
In Brandenburg finden zur Eindämmung der Corona-Epidemie ab Mittwoch (18.3.2020) landesweit an Kitas und Schulen vorerst bis zum Ende der Osterferien keine reguläre Betreuung und kein regulärer Unterricht statt. siehe auch: https://www.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=bb1.c.661480.de
Die Unterrichtstage Montag und Dienstag werden am Elsterschloss-Gymnasium dazu benutzt, Aufgaben und Themen für die Zeit ab Mittwoch zu besprechen und für die Schülerinnen und Schüler zu verteilen sowie die Phase des Lernens über Online-Kanäle für die Zeit ab 18.3.2020 vorzubereiten.
Das Schülercafe im Schloss ist bereits ab Montag geschlossen!
Der Elternsprechtag im März muss leider entfallen!
Am Freitag, dem 28. Februar 2020, konnten Schülerinnen und Schüler wieder ihr Können im Debattieren beweisen. Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ fand in diesem Jahr im Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide statt. Nach der vierten Stunde ging es für die Debattanten, Juroren sowie interessierte Zuschauer unserer Schule mit dem Bus nach Schwarzheide. Dort wurden die Teilnehmer durch begrüßende Worte der Schulkoordinatorin Frau Klöditz, dem Schuldirektor Herrn Exler und der Regionalkoordinatorin Frau Weiß empfangen. Danach wurde es für die Debattanten spannend: Es ging nach einer 15 minütigen Vorbereitungszeit in die erste Debatte. Es galt jetzt Überzeugungskraft, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Sachkenntnis zu beweisen. Die zu debattierenden Fragen lauteten „Soll Randalierern bei Sportveranstaltungen der Führerschein entzogen werden?“ (Sek 1) und „Sollen Jugendliche sich selbst verpflichten ihre tägliche Handynutzungszeit zu begrenzen?“ (Sek 2). In der darauffolgenden zweiten Debatte ging es um den Klimanotstand sowie die Errichtung von Windrädern.
Weiterlesen: Regionalverbundfinale Elsterwerda „Jugend debattiert“
Erlös des weihnachtlichen Kunstmarkts geht an Sonnenstrahl e.V. und Kinderhaus Pusteblume
Am 21. Februar 2020 fuhren wir, vier Schülerinnen der Klasse 10c in Begleitung von Frau Lauenroth, nach Dresden, um einen Teil des Erlöses vom letzten Weihnachtsmarkt der Schule, dem Sonnenstrahl e.V. Dresden zu spenden und persönlich zu übergeben. Durch den Verkauf von im Unterricht selbst gestalteten Figuren, Mobiles und anderem dekorativen Weihnachtsschmuck, wurden insgesamt 700€, abzüglich der Materialkosten, eingenommen, die zwei gemeinnützigen Vereinen zugutekommen.
Der Sonnenstrahl e.V. ist ein Verein, der sich um krebskranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien kümmert. Es werden kostenfreie Übernachtungen im Elternhaus, Selbsthilfegruppen, Kunst- sowie Musiktherapien und psychologische Hilfe für betroffene Kinder und Familienangehörige angeboten. Auch nach der Heilung des Krebses betreut der Verein Familien weiter und hilft zum Beispiel den Kindern wieder in den Schul- oder Kindergartenalltag zurückzukehren.
Weiterlesen: Wie wir durch Kunst krebskranken Kindern helfen
Am Montag, dem 27. April 2020, findet dieser internationale Mathematikwettbewerb statt. Er wird von 7.45 Uhr bis 9.15 Uhr voraussichtlich in der Aula durchgeführt.
Unsere Schule nimmt in diesem Schuljahr das siebzehnte Mal daran teil.
Die etwa 70 teilnehmenden Schüler wurden von den jeweiligen Mathematiklehrern ausgewählt (bei Fragen und Problemen bitte nochmals an den Fachlehrer wenden).
Der Förderverein übernimmt wieder die Startgebühr von 2 € je Schüler.
Weiterlesen: Mathematik - Känguru Wettbewerb
Die u15 Party, das Chorkonzert und das Hallenturnier Fußball sind abgesagt!
Organisiert durch Schüler des Seminarkurses Projektmanagement Klasse 11 findet am Freitag (13.3.2020) im Kulturhaus Plessa (Kleiner Saal) eine U15-Party statt. Diese wendet sich an alle Kinder und Jugendlichen von 7-13 Jahren (16-19Uhr) und von 14-15 Jahren (18-21 Uhr).
Bitte zum Nachweis Schülerausweise oder andere geeignete Dokumente für Alternachweis mitbringen!
Für Essen und Getränke ist gesorgt!
Am 20.12.2019 fand in der Stadtkirche Elsterwerda ein Weihnachtskonzert statt, welches von den Schülern der 12. Klassen des Elsterschloss-Gymnasiums organisiert und durchgeführt wurde. Dieses war eine Premiere, denn noch nie zuvor hat ein Jahrgang des Elsterschloss-Gymnasiums ein Konzert in dieser Art und Weise veranstaltet. Eröffnet wurde der Abend mit einer Rede von der Hauptorganisatorin Alina Kuna. Sie appellierte an die Zuhörer für mehr Besinnlichkeit in der Weihnachtszeit. Daraufhin folgte ein bunt gemischtes Programm.
Weiterlesen: Ein Rückblick auf einen vorweihnachtlichen Höhepunkt
Wie die Lausitzer Rundschau bereits verkündete, bekam das Elsterschloss-Gymnasium am 13. Februar 2020 Besuch aus Großbritannien. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 10b und 10d versammelten sich zusammen mit Professor Dr. Timothy Garton Ash von der Oxford University sowie zwei seiner Studentinnen zu einer Diskussionsrunde in der Aula. Das Ziel dieser war es die Meinungen der Bürger Deutschlands unseres Alters einzusammeln und sie als Anhaltspunkt für ein jüngeres und moderneres Europa zu benutzen.
Das Projekt entstand im Namen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, welche sich für die Freiheit in Deutschland und der Welt einsetzt und besonders junge Menschen dazu anregt, beim Thema Politik mitzuwirken. Somit war unsere Meinung gefragt!
Weiterlesen: Das Europa von Morgen
Am 8. Januar 2020 fand der alljährliche Theatertag der zehnten Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts statt. Geplant war für diesen Tag der Besuch des allseits bekannten Theaterstückes Faust. Gut gelaunt und in freudiger Erwartung auf das noch bevorstehende Ereignis stiegen alle in die Busse. Selbst das schlechte Wetter an diesem Mittwochmorgen konnte der Stimmung nichts anhaben. Nach zwei Stunden Fahrt war dann endlich das Staatstheater Cottbus in Sicht. Doch unser erster Blick fiel nicht nur auf das prunkvoll gestaltete Gebäude im Jugendstil, sondern auch auf die Menschenmassen, die sich bis vor die Eingangstüren tummelten. Anscheinend ist Faust auch heute ein populäres Stück.
Weiterlesen: Ein Tag zwischen Gut und Böse
|
|
 |
|