Die Weltkarte der Absolventen
Elsterschloss-Gymnasium
Feierliche Verabschiedung der Abiturienten 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Schulchor 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2025
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2025
Elsterschloss-Gymnasium
MINT-freundliche Schule
Elsterschloss-Gymnasium
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (1)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (2)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2025 (3)
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
18.10.2025

Ehemaliger Schüler besuchte Informatik-LK

hopi1kIm Februar dieses Jahres besuchte Michael Hopstock, ehemaliger Schüler unserer Schule, den aktuellen Leistungskurs Informatik in der Abiturstufe, um über Möglichkeiten und Chancen in informationstechnischen Studiengängen zu informieren und mit den Schülern ins Gespräch zu kommen.

M. Hopstock war bis 2009 selbst Schüler in den Leistungskursen Informatik und Mathematik und somit konnte über seinen ehemaligen Tutor M. Platschek dieser Termin vereinbart werden.

Weiterlesen: Ehemaliger Schüler besuchte Informatik-LK

Die Schule läuft wieder...

Die Osterferien sind nun vorbei. Seit heute (16.4.) läuft in Brandenburg die Schule wieder an. Für die Abiturstufe heißt das ab heute auch wieder: Schriftliches Abitur in Informatik, Mathematik, Physik, Erdkunde, Geschichte, Chemie, Biologie sowie in den Fremdsprachen.
Schönes Osterwetter gab es in den Ferien leider nur sehr vereinzelt, dennoch hoffen wir, dass sich alle ein wenig erholen konnten, um die Phase bis zu den Sommerferien gut zu bestehen.

Wir wünschen als Team der Schulhomepage eine kreative, erfolgreiche und gute Zeit!

WebAdmin

Landesfinale von "Jugend debattiert" in Potsdam

LandesfinaleJDk4Am 23. März 2012 fand in Potsdam das Landesfinale von "Jugend debattiert" in der Staatskanzlei statt. Hierfür reiste auch der Verbund Elsterwerda mit Schülern und Lehrern des Sängerstadt Gymnasiums Finsterwalde, des Evangelischen Gymansiums Doberlug-Kirchhain und des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda an. 

In den Qualifikationsdebatten im Humboldt-Gymnasium Potsdam qualifizierten sich Johannes Schneider (evg. Gym.) für die Altersgruppe 1 und Paula Vogel (SSG) für die Altersgruppe 2. Nach diesen sehr anschaulichen Debatten ging es um 15.00 Uhr in die Staatskanzlei. In der Altersgruppe 1 wurde über die Frage, ob sich Berlin und Brandenburg zu einem Bundesland zusammenschließen sollen, und in der Altersgruppe 2, ob die NPD verboten werden soll, debattiert.

Weiterlesen: Landesfinale von "Jugend debattiert" in Potsdam

Quo vadis?! Es ist Abiturprüfungszeit!

abi2012quovadisMit dem heutigen Tag (30.3.2012) haben die schriftlichen Abiturprüfungen der sogenannten Q2 (Jahrgänge 12+13) begonnen. 

Nachdem heute die Grundkurse in Deutsch und Englisch begonnen haben, geht es am 16.4.2012 weiter mit den schriftlichen Prüfungen in Informatik (LK), sowie Erdkunde und Geschichte. Danach folgen Deutsch (LK) am 18.4. und Englisch (LK) am 20.4.
Dann folgen noch Bio, Ch, Ph, Mathe und weitere Fächer bis zum 27.4.2012.

Die vollständigen Prüfungspläne sind hier einzusehen.

Das recht gelungene Abschlussprogramm des Abijahrganges fand am Mittwoch (28.3.) statt. Die Fotos dazu sind in der Galerie der Website zu finden.

Allen Abiturienten viel Erfolg bei den schriftlichen Prüfungen!!!

WebAdmin

10er besuchten die „Neue Bühne“

DSCF1073kUnsere 10er erholten sich am vergangenen Mittwoch mit einem Theaterbesuch der „Neuen Bühne“ in Senftenberg vom Lernstress für die Vorprüfungen. Gezeigt wurde Goethes Werk „Faust. Der Tragödie erster Teil“

Da Goethes „Faust“ Thema in der 10 Klasse ist, waren unsere Schüler mit der Handlung schon vertraut. Trotzdem hielt die knapp zweistündige Aufführung einige Überraschungen bereit. So stand die Bühne inmitten des Saales, weshalb sich die Sitzmöglichkeiten sowohl vor, als auch hinter der Bühne befanden. Dadurch beschränkte sich die Fläche, welche von den Schauspielern genutzt wurde, größtenteils auf ein Podest mit einer Falltür, welche zu einem Extraraum führte, welcher wiederum für das Darstellen einiger Schauplätze genutzt wurde.

Weiterlesen: 10er besuchten die „Neue Bühne“

Bald ist's geschafft!

Motto Mittwoch kleinDie letzte volle Woche ist angebrochen und geht für den Abijahrgang am Elsterschloss Gymnasium noch einmal richtig kunterbunt zu!  
Zum ersten Mal an dieser Schule feiern die diesjährigen Abiturienten dies in einer Mottowoche.
Jeden Tag ein anderes Motto, so genießen die Schüler noch einmal ihre letzte Schulwoche und lassen diese auf eine originelle Art und Weise ausklingen. Am Montag ging es los, indem die Schüler alle "blau" in die Schule kamen. Am Dienstag stolzieren die Schüler dann ganz Gentleman- und Ladylike durch die Schule.

Weiterlesen: Bald ist's geschafft!

Besuch aus Frankreich am Elsterschloss

besuchfrancekIm Rahmen eines Fortbildungsprogrammes, welches zwischen dem Land Brandenburg und der Bretagne besteht, nutzte Frau Florence Allix die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Hospitationspraktikum an unserer Schule zu absolvieren. 

Selbst Lehrerin für Deutsch an einem Collège in Lorient/ Bretagne nutzte sie die Zeit, um in verschiedenen Fächern wie z.B. in Deutsch, Geschichte aber auch in unserem Französischunterricht zu hospitieren. Unseren SchülerInnen bot sich somit auch die Möglichkeit, einmal auszuprobieren, ob sie von einer Muttersprachlerin verstanden werden.

Weiterlesen: Besuch aus Frankreich am Elsterschloss

Unsere BIO-Asse waren in Cottbus beim Regionalausscheid der Landesolympiade

Bio1kNachdem im Oktober 2011 die Bioolympiade der Klassenstufen 7 bis 10 unserer Schule durchgeführt und die Sieger ermittelt wurden, erwarteten wir gespannt, wer nach Cottbus zum Regionalfinale eingeladen werden würde. Im Januar stand dann fest, dass vier Schüler bzw. Schülerinnen die Qualifikation geschafft hatten. Eine tolle Leistung!!!!

Das Regionalfinale fand nun am 15.02. im Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus statt. Dieses Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt richtet diesen anspruchsvollen Wettbewerb in jedem Jahr mit sehr viel Engagement und Leidenschaft aus, angefangen von der Erstellung der Aufgaben für die unterschiedlichen Altersstufen über die Organisation und Vorbereitung der Klausuren und Praktika bis hin zum Nachmittagsprogramm und Siegerehrung!

Weiterlesen: Unsere BIO-Asse waren in Cottbus beim Regionalausscheid der Landesolympiade

PCR, Gelelektrophorese? - für uns keine Fremdwörter!

RIMG0001 kAm Mittwoch den 29. Februar 2012 hieß es für den Biologieleistungskurs Q2f, unter der Leitung von Frau Thiere, auf ins Hygienemuseum nach Dresden!

Dort  vermittelten uns zwei charmante junge Damen theoretisch aber vor allem auch praktisch abiturrelevantes Wissen über die Polymerase-Kettenreaktion  und über die anschließende Gelelektrophorese am Beispiel eines Vaterschaftstest.

Die Schüler der Q2f versuchten sich im Pipettieren, Präparieren, Zentrifugieren und im Umgang mit dem Thermocycler, wobei nebenbei noch Zeit blieb um das Bahr-Körperchen der anwesenden Damen zu mikroskopieren und viele warfen noch einen Blick in die derzeitige Ausstellung "Die Leidenschaften - Ein Drama in fünf Akten".

Weiterlesen: PCR, Gelelektrophorese? - für uns keine Fremdwörter!

Planspiel „Landtagssitzung“

planspiel landtagDer internationale Safer Internet Day war der Anlass für einen etwas anderen Unterrichtstag für  30 SchülerInnen der 11. Klassen. In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Elbe-Elster e.V., der Aktion Kinder-und Jugendschutz (AKJS) Brandenburg und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg  (MABB) wurde am 25.01.2012 in einem Planspiel eine Landtagssitzung zum Thema Jugendmedienschutz simuliert.  Der gescheiterte Jugendmedienschutzstaatsvertrag von 2010 diente hier als Arbeitsgrundlage. Anhand frei erfundener Parteien wurde der Ablauf einer kompletten Landtagssitzung simuliert-angefangen von Fraktionssitzungen bis hin zu Ausschusssitzungen und Plenardebatten. Die SchülerInnen erhielten somit einen kleinen Einblick in die Parlamentsarbeit. Sie legten in den einzelnen Fraktionssitzungen ihre Positionen zum Thema „Alterskennzeichnung im Internet-sinnvoll oder nicht" fest und formulierten entsprechende Änderungsanträge. In der abschließenden Debatte wurden dann die einzelnen Positionen dargestellt und abgestimmt. In der Plenardebatte erklärten die „Abgeordneten“, dass Alterskennzeichen im Internet auf freiwilliger Basis eine Möglichkeit sei, aber für einen umfassenden Jugendschutz bei weitem nicht ausreiche.

Weiterlesen: Planspiel „Landtagssitzung“

LOGIN
Galerie
Termine
18 Okt 2025
Herbstferien
03 Nov 2025
1. Schultag nach den Herbstferien
10 Nov 2025
Informatik-Biber 25
14 Nov 2025
Herbstball 2025
24 Nov 2025
1. Elternsprechtag
05 Dez 2025
Weihnachtskonzert 2025
27 Dez 2025
Abitreffen Ehemaliger 2025
18 Jan 2026
Skilager 2026