Die Weltkarte der Absolventen
Elsterschloss-Gymnasium
Schulchor 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Weihnachten am Schloss 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Abiturientinnen 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2023
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2023
21.01.2025

Unsere BIO-Asse waren in Cottbus beim Regionalausscheid der Landesolympiade

Bio1kNachdem im Oktober 2011 die Bioolympiade der Klassenstufen 7 bis 10 unserer Schule durchgeführt und die Sieger ermittelt wurden, erwarteten wir gespannt, wer nach Cottbus zum Regionalfinale eingeladen werden würde. Im Januar stand dann fest, dass vier Schüler bzw. Schülerinnen die Qualifikation geschafft hatten. Eine tolle Leistung!!!!

Das Regionalfinale fand nun am 15.02. im Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus statt. Dieses Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt richtet diesen anspruchsvollen Wettbewerb in jedem Jahr mit sehr viel Engagement und Leidenschaft aus, angefangen von der Erstellung der Aufgaben für die unterschiedlichen Altersstufen über die Organisation und Vorbereitung der Klausuren und Praktika bis hin zum Nachmittagsprogramm und Siegerehrung!

Weiterlesen: Unsere BIO-Asse waren in Cottbus beim Regionalausscheid der Landesolympiade

PCR, Gelelektrophorese? - für uns keine Fremdwörter!

RIMG0001 kAm Mittwoch den 29. Februar 2012 hieß es für den Biologieleistungskurs Q2f, unter der Leitung von Frau Thiere, auf ins Hygienemuseum nach Dresden!

Dort  vermittelten uns zwei charmante junge Damen theoretisch aber vor allem auch praktisch abiturrelevantes Wissen über die Polymerase-Kettenreaktion  und über die anschließende Gelelektrophorese am Beispiel eines Vaterschaftstest.

Die Schüler der Q2f versuchten sich im Pipettieren, Präparieren, Zentrifugieren und im Umgang mit dem Thermocycler, wobei nebenbei noch Zeit blieb um das Bahr-Körperchen der anwesenden Damen zu mikroskopieren und viele warfen noch einen Blick in die derzeitige Ausstellung "Die Leidenschaften - Ein Drama in fünf Akten".

Weiterlesen: PCR, Gelelektrophorese? - für uns keine Fremdwörter!

Planspiel „Landtagssitzung“

planspiel landtagDer internationale Safer Internet Day war der Anlass für einen etwas anderen Unterrichtstag für  30 SchülerInnen der 11. Klassen. In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Elbe-Elster e.V., der Aktion Kinder-und Jugendschutz (AKJS) Brandenburg und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg  (MABB) wurde am 25.01.2012 in einem Planspiel eine Landtagssitzung zum Thema Jugendmedienschutz simuliert.  Der gescheiterte Jugendmedienschutzstaatsvertrag von 2010 diente hier als Arbeitsgrundlage. Anhand frei erfundener Parteien wurde der Ablauf einer kompletten Landtagssitzung simuliert-angefangen von Fraktionssitzungen bis hin zu Ausschusssitzungen und Plenardebatten. Die SchülerInnen erhielten somit einen kleinen Einblick in die Parlamentsarbeit. Sie legten in den einzelnen Fraktionssitzungen ihre Positionen zum Thema „Alterskennzeichnung im Internet-sinnvoll oder nicht" fest und formulierten entsprechende Änderungsanträge. In der abschließenden Debatte wurden dann die einzelnen Positionen dargestellt und abgestimmt. In der Plenardebatte erklärten die „Abgeordneten“, dass Alterskennzeichen im Internet auf freiwilliger Basis eine Möglichkeit sei, aber für einen umfassenden Jugendschutz bei weitem nicht ausreiche.

Weiterlesen: Planspiel „Landtagssitzung“

Regionalverbund-Wettbewerb von „Jugend debattiert“

jugendk1Nach zwei sehr anschaulichen Showdebatten am Donnerstag, den 16.02.2012, wurde es nun für unsere Debattanten  ernst. Am Mittwoch, den 29.02.2012 startete pünktlich um 8.30 Uhr der Regionalverbundwettbewerb von „Jugend debattiert“ in unserer Schule. Begrüßen konnten wir hierfür Schüler und Lehrer aus dem Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde, dem Evangelischen Gymnasium Doberlug-Kirchhain und natürlich auch aus unserer Schule.

Nach je zwei spannenden Qualifikationsdebatten in der Sekundarstufe I und II zogen folgende Schüler in die Finaldebatte ein: Johannes Schneider (Doberlug-Kirchhain), Marie-Luis Neubert (Elsterwerda), Amy Rossade (Elsterwerda) und Dennis-Dominik Rosmus (Elsterwerda) für die Sek I und Jonas Kanefke (Finsterwalde), Paula Vogel (Finsterwalde), Oliver Stiffel (Doberlug-Kirchhain) und Klara von Kymmel (Doberlug-Kirchhain) für die Sek II. In der Sek I wurde die Frage debattiert, ob Schülerinnen und Schüler einen „Führerschein“ für Soziale Netzwerke machen sollen. Die Debatte war sehr lebhaft und man konnte erkennen, dass alle Redner gut auf das Thema vorbereitet waren.

Weiterlesen: Regionalverbund-Wettbewerb von „Jugend debattiert“

Landesfinale im Handball am Elsterschloss

landesfinale wkII handballw 2012kAm Mittwoch, den 29.02.2012 fand in der Elbe-Elster-Halle in Elsterwerda das Landesfinale im Handball der Mädchen statt. Acht Mannschaften hatten sich für dieses Turnier qualifiziert: die Gymnasien aus Bad Belzig, Frankfurt, Rangsdorf, Templin, Oranienburg, Finsterwalde, das Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda und die Sportschule Frankfurt Oder.

Um 10 Uhr eröffneten der Schulleiter Herr Goebel und der zuständige Sportlehrer Herr Lipsky das Turnier mit einer kleinen Ansprache, woraufhin die Vorrunde startete.

Die Sportschule Frankfurt/Oder, die schon zuvor, als Favorit herausragte, zeigte schon ab dem ersten Spiel, wer in diesem Turnier die Hosen an hat und setzte sich schon konsequent in der Vorrunde als klarer Sieger mit einer Tordifferenz von 45 Toren durch.

Weiterlesen: Landesfinale im Handball am Elsterschloss

Homepage der Schule wiederbelebt

Endlich! Nach tagelangen Serverproblemen und zahllosen Stunden mit Neuinstallationen, Backup-Wiederherstellungsversuchen, irre vielen Fehlversuchen, bei denen meist nur Teile der Seite wieder liefen, ist die Seite des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda wieder online!

Ab heute ist auch der Vertretungsplan wieder online! Es sollte also wieder alles wie gewohnt funktionieren. Sollte jemand noch einen erstellten Beitrag der letzten Tage vermissen oder Fehler feststellen, so melde er sich bitte per Kontakformular oder im Informatikbereich der Schule!

Die wenigen Kritiker und Schadenfrohen werden nun hoffentlich auch bald verstummen. Jeder der so ein großes technisches Projekt selbst mal "so nebenbei" aufbaut und betreuen muss, dem wünschen wir so eine Erfahrung nicht; viele nervenzerfetzende Tage und Stunden liegen hinter den Verantwortlichen; insbesondere dem WebAdmin und den Administratoren des Landkreises, denen ich persönlich hier nochmal danken möchte, speziellen Dank an Tino Reichardt!

Außerdem beruhigt mich und uns alle wohl der Fakt, dass auch Facebook letzte Woche einige Stunden down war, obwohl dort gut bezahlte Expertenteams die Seiten betreuen! wink

Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit (und auf gute Zuarbeiten wie Dokumente und Fotos)!

WebAdmin, M. Platschek

Anne Frank-ein Projekt

Liebes Tagebuch,

annefrankheute sah mein Schultag mal ein bisschen anders aus... ,denn ich fuhr mit meiner Klasse 7c zur Premiere des Theaterstücks "Anne Frank-ein Projekt".

Im Vorfeld haben wir ja schon viel von unserer Lehrerin über Anne Frank erfahren und mich hat es irgendwie schon von Anfang an interessiert.

Einmal besuchte uns eine Theaterpädagogin,mit der wir eine Szene aus dem Stück spielten. Und ich muss sagen, dass sie uns gut auf das eigentliche Stück und die Tatsache, dass es nur 4 Schauspieler in dem Stück gibt vorbereitete.

Zurück zur Premiere...

Mit dem Bus sind wir dann nach Großenhain gefahren. Wenn ich so daran denke, dass Juden keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen durften...

Weiterlesen: Anne Frank-ein Projekt

Natalie Wendt und Anton Kopsch bei der Norddeutschen Meisterschaft erfolgreich


natalieDie Norddeutsche Meisterschaft ist ein Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft. Es treten die besten drei Badmintonspieler aus jedem der acht nördlichen Bundesländer gegeneinander an.

Für den Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. vertraten Natalie Wendt und Anton Kopsch aus dem Badminton-Nachwuchs-Zentrum in Tröbitz die Landesfarben im Schleswig-Holsteinischen Trittau. Dabei ging Natalie Wendt in der Altersklasse U17 an den Start. Mit Partnerin, Julia Bömelburg (Hamburg), konnte sie bis in das Halbfinale vordringen, Bronze gewinnen und damit ihren Vorjahreserfolg wiederholen. In der Einzeldisziplin musste sie gegen die spätere Siegerin (Yvonne Li, Hamburg) nach kämpferischem Spiel vorzeitig im Viertelfinale die Segel streichen.

Mit Anton Kopsch hatte der BV Tröbitz noch eine weitere Nachwuchshoffnung im Feuer.

Weiterlesen: Natalie Wendt und Anton Kopsch bei der Norddeutschen Meisterschaft erfolgreich

Küss mich – ich bin ein Prinz

kFoto KarnevalDie 5. Jahreszeit begann auch im Elsterschloss-Gymnasium pünktlich am 11.11.11 um 11:11 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 verteilten 750 Pfannkuchen an die Schüler, Lehrer und technischen Kräfte und gaben in unüberhörbarer Lautstärke den Termin des Pennefaschings bekannt.

Unter dem märchenhaften Motto „Küss mich – ich bin ein Prinz" sind am 27.01.2012 alle feierfreudigen Jugendlichen im Kulturhaus Plessa herzlich willkommen. Für die 7.-9. Klassen findet der Pennefasching und Jugendkarneval von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt, das Programm beginnt 18.15 Uhr. Für die Großen (Klassen 10-12 / 22:00 Uhr bis 02:00 Uhr) findet ein zweiter Durchgang des Programms um 22:15 Uhr statt.

Weiterlesen: Küss mich – ich bin ein Prinz

LOGIN
Galerie
Termine
19 Jan 2025
Skilager Klasse 9
10 Feb 2025
Abgabe BL9 (9. Klassen)
14 Feb 2025
Pennefasching 2025
21 Feb 2025
Chorlager
12 Mär 2025
Projekttag Studien- und Berufsorientierung
26 Mär 2025
15:00 -
Ehemaligentreffen
28 Mär 2025
Talenteshow 2025
01 Apr 2025
2. Elternsprechtag
03 Apr 2025
Zukunftstag 2025
10 Apr 2025
Letzter Schultag der 12er