|
 |
Am 12.01. waren die besten Redner aus dem Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde, dem Evangelischem Gymnasium Doberlug-Kirchhain und unserem Elsterschloss-Gymnasium der Einladung von Frau Carolin Steinmetzer-Mann ins Bürgerzentrum nach Herzberg gefolgt.
Die Showdebatten in der Sek.I und der Sek.II waren ein letzter Höhepunkt vor dem Regionalverbundwettbewerb am 23.01. in Finsterwalde. Entsprechend ernst waren die Vorbereitungen auf diese Showdebatten, wussten doch alle um die starke Kongruenz. In der Sek.I überzeugte Dennis-Dominik Rosmus mit einem 1.Platz, in der Sek.II Katharina Friedek mit einem 2.Platz.
Für eine angenehme Unterbrechung der Debatten sorgten die Schüler der Theatergruppe von Frau Dorn, die Auszüge aus "Kabale und Liebe" zeigten.
Auf der Suche nach Goethe, Schiller und Anna-Amalia starteten wir am Montag dem 28. Januar 2013 gen Weimar. Wir, das sind Schüler der derzeitigen 11er Kurse. Nach einer dreistündigen Busfahrt kamen wir gut in Weimar an und erkundeten die Stadt auf eigene Faust. Anschließend konnten wir dann auf einer geführten Tour viel Wissenswertes über Weimar erfahren. Die Hauptziele dabei waren – wie auch in den kommenden Tagen – das Goethe-Nationalmuseum, Schillers und Goethes Wohnhäuser, das Nationaltheater, das Hotel „Elephant“ und der davorliegende Marktplatz mit dem Rathaus, selbstverständlich die Anna-Amalia-Bibliothek und das Weimarer Stadtschloss. Nach diesem eineinhalbstündigen Rundgang durch die Stadt trafen wir uns in der Jugendherberge und organisierten das Abendbrot.
Der kommende Tag begann sofort kulturell sehr ansprechend mit dem Besuch des Goethe-Nationalmuseums. (Für einige von uns stellte der etwa 1 km lange Fußmarsch dorthin – vermutlich wegen zu starker Übermüdung – ein etwas größeres, aber nicht zwangsläufig unlösbares Problem dar). Kurz nach 9.00 Uhr begannen wir mit der Stadtführerin vom Vortage den Rundgang durch das Nationalmuseum.
Weiterlesen: Weimar – Kulturstadt Europas
Projekte der Fächer Biologie, Physik und der Studien-und Berufsorientierung am Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda am 13.und 14.12.2012
Am Donnerstag und Freitag (13.12./14.12.2012) kamen Studenten und andere wissenschaftliche Mitarbeiter der Fachhochschule Lausitz an unsere Schule, um allen Schülern der 11. Klasse einen kleinen Einblick in das Studium zu geben. Der Biologie-Leistungskurs von Frau Schmidt durfte am Donnerstag das mobile Bildungsprojekt „Science on Tour Lausitz“ begrüßen. Unter Leitung eines netten Biotechnologie-Studenten führten wir das Experiment „DNA-Fingerprinting“ durch. Nachdem wir vorerst unsere Kenntnisse über die DNA zu Beweis stellten und der Student uns alle Durchführungsschritte näher gebracht hatte, führten wir dann das Experiment eigenständig aus.
Weiterlesen: Naturwissenschaftliches Studium lohnt!
Am 29. Januar 2013 fand im Pückler-Gymnasium Cottbus der Chemie Mannschaftswettbewerb der Klassenstufe 8 statt. Dazu schickte das Elsterschloss-Gymnasium zwei Teams hin. Wir, die Mannschaft der 8d, bestehend aus Lukas Großmann, Konrad Meusel und Julian Wiegner, und das Team der 8c vertreten durch Philipp Klobuch, Andrea Nathausen und Linda Quellenmalz, erzielten tolle Ergebnisse. 19 Mannschaften aus ganz Süd-Brandenburg nahmen an dieser Team-Olympiade teil. Dabei ging der 7. Platz an die Gruppe der 8c. Die Klasse 8d erzielte den 3. Platz! Die ersten drei Platzierungen bekamen tolle Preise wie Chemie-Duden, Terminkalender etc.
Die Aufgaben bauten bei dieser Olympiade nicht nur auf theoretischem Wissen auf. Das Experimentieren mit einer Art Waschpulver gehörte ebenfalls dazu. Die theoretischen Fragen liefen überwiegend querbeet. Die Hauptthemen lagen bei Redoxreaktion und Stoffgemischen mit deren Eigenschaften.
Beide Teams waren begeistert von diesem Ergebnis und würden dies gern wiederholen. Leider ist dieser Wettbewerb nur für Schüler der 8. Klasse. Diesen Tag werden wir so schnell nicht vergessen.
Julian Wiegner, Konrad Meusel, Lukas Großmann
Ihr habt sie sicher schon bemerkt: Die grau-grünen Sammelbehälter der Aktion Sammeldrache. In diese Boxen kommen: leere Lasertoner, Tintenpatronen (mit Druckkopf, wie etwa von HP) sowie Althandys.
Ihr findet die Boxen am Elsterschloss-Gymnasium an folgenden Stellen:
1. Informatik-Bereich (vor H104)
2. Eingangsbereich (Foyer, Hauptgebäude)
3. Sekretariat.
Für die abgeholten Sammelbehälter gibt es je nach Inhalt und Qualität Sammelpunkte, für welche die Schule kleinere Hardware-Zubehörteile kaufen kann! Ganz nebenbei tut man etwas Gutes für unsere Umwelt: Die Altpatronen werden recycelt!
Also fleißig mithelfen!
Ansprechpartner: M. Platschek
Seit Mitte Oktober ist zum ersten Mal eine Fremdsprachenassistentin für Französisch am Elsterschloss-Gymnasium tätig.
Nach einem einwöchigen Einführungskurs in Altenberg begann Blandine Panterne aus Nantes mit ihrer Arbeit an unserer Einrichtung. Sie unterstützt die Kolleginnen und Kollegen in ihrer Unterrichtstätigkeit tatkräftig.
Am 12.11.2012 wurde Blandine vom Bürgermeister der Stadt Elsterwerda Herrn Herrchen herzlich willkommen geheißen. Während des Empfanges im Rathaus bekam Blandine viel über die Entwicklung der Stadt und deren Umgebung zu hören. Herr Herrchen wollte sehr gern wissen, warum Blandine als Assistentin tätig ist und was sie nach Elsterwerda verschlagen hat.
Weiterlesen: Für acht Monate zu Gast im Elsterschloss-Gymnasium
Durch intensives, innovatives und zuverlässiges Engagement seitens der SchülerInnen des Elsterschloss-Gymnasiums bei der Realisierung ihrer Projektarbeit ist es gelungen, geeignete Voraussetzungen zu schaffen, die schließlich am 16.01.2013 in der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen Gymnasium und Volksbank mündeten.
An dieser Stelle möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit seitens der Volksbank Elsterland bedanken, insbesondere bei Frau Falkenhain, Frau Schreiber sowie Frau Bormann. Wir freuen uns auf weitere spannende Projektideen.
R. Ulewski - Projektleiter
Die Lausitzer Rundschau berichtete am 25. Januar 2012 wie folgt:
„VR-Bank kooperiert mit Gymnasium
Weiterlesen: Projekt „Schule trifft Wirtschaft“ ebnet Weg für Kooperationsvertrag mit Volksbank
Am 16. Januar 2013 wurde die Ausstellung „Schülerarbeiten“ in der kleinen Galerie „Hans Nadler“ eröffnet. Präsentiert sind dort rund 150 Arbeiten von ungefähr 135 verschiedenen Künstlern unserer Schule, von Klasse 7 bis 12. Kunstwerke, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, sind dort frei zugänglich und ohne jeglichen Kostenaufwand zu begutachten. Zu sehen gibt es viel: von Darstellungen unseres Schulumfeldes über Collagen, Schatten- und Kratzbilder bis hin zu selbst gestalteten Hüten, Tassen und Schmuckstücken ist KUNST dort im breiten Spektrum vertreten. Reinschauen lohnt sich!
Am 26.01.2013 lädt das Gymnasium in Elsterwerda in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr zum "Tag der offenen Tür" ein. Wie in jedem Jahr stellen Schüler und Lehrer vielfältige Projekte sowie Arbeitsmaterialien und Lernbedingungen vor und vermitteln Einblicke in den möglichen Schulalltag Ihres Kindes an unserer Schule.
Im gesamten Gebäude wird das Fächerangebot der Schule präsentiert. Für Schülerinnen und Schüler der künftigen Klasse 7 werden die Fremdsprachen Französisch und Russisch sowie deren jeweiligen Besonderheiten durch Spiele und Dialoge im Schloss vorgestellt.
Ein weiterer Höhepunkt ist die öffentliche Gesangsprobe in der Aula. Diese wird vom Schulchor und der Musikschule "Gebrüder Graun" gestaltet.
Auch unsere Arbeitsgemeinschaften, wie Volleyball oder die Theatergruppe, haben kleine Programme für Sie zusammengestellt. Für den kleinen Hunger stehen unser Café im Schloss, das Schülercafé im Ganztagsgebäude und ein Kuchenbasar zur Verfügung. In der Lernlandschaft im Ganztagsgebäude finden Sie unsere Kinderbetreuung und die Fachbereiche Pädagogik, Psychologie sowie die Ganztagsangebote.
Alle Beteiligten freuen sich auf euren/Ihren Besuch.
AG Entspannung
In der Ruhe liegt die Kraft !
Termine:
Mittwoch 8.Stunde
Donnerstag 7.Stunde
Ort jeweils: Ganztagsgebäude Raum G204
Wir wollen Abstand vom Stress des Schulalltags bekommen, Ruhe finden, Kraft tanken, zu uns selbst finden und neue Konzentration aufbauen.
Weiterlesen: Wer hat Lust mitzumachen, SchülerInnen der Kl. 7 & 8!
|
|
 |
|