|
 |
Die Tombola ist vorbei!
Wie bereits der ehemalige Premierminister des Vereinigten Königreichs, David Lloyd George, sagte:
„Armut hat die unheimliche Macht sich selbst fortzupflanzen. Hat sie ein Opfer gepackt, so macht sie nicht nur dieses, sondern auch dessen Nachkommen zu ihren Sklaven.“
Zurzeit sind ca. 13 Millionen Menschen auf der Welt von akuter Armut betroffen. Allein 17,9% der Bevölkerung im Gebiet Lausitz-Spreewald kämpfen täglich gegen die Qualen der Armut. Armut hat vielfältige Ursachen, wie z.B. Schulden oder Krankheiten und erschwert v.a. für Risikogruppen (z.B. Alleinerziehende, Senioren oder Kinder) das Leben in drastischen Zügen.
Da Organisation und Durchführung eines Projektes im Seminarkurs Jugend und Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 12, unter der Leitung von Frau Claus, im Lehrplan festgelegt sind, haben wir, Tim Ruhland und Jonas Krausch, es uns zur Aufgabe gemacht, etwas gegen Armut zu unternehmen. Weil uns die Unterstützung auf lokaler Ebene sehr wichtig war, entschieden wir uns für eine Losaktion, wobei die Einnahmen der „Tafel Elbe-Elster“ zu Gute kommen sollten. Die Tafel gibt zahlreichen, von Armut geplagten Menschen u.a. eine Nahrungsquelle und trägt somit zur Existenzsicherung bei.
Der Verkauf der Lose fand v.a. im November innerhalb der großen Pausen immer freitags im Foyer des Hauptgebäudes statt. Insgesamt konnten wir während dieser Zeit 76 Lose verkaufen und 114€ für einen guten Zweck einnehmen.
Natürlich sollten auch die Teilnehmer an unserem Projekt für ihr Engagement und ihre fleißigen Spenden belohnt werden. Unter allen Loskäufern wurden daher am 13.12.2021, im Unterricht des Seminarkurses Jugend und Wirtschaft, fünf Preise verlost. Dazu zählen eine Süßigkeiten-Box, Schulmaterialien, zwei Monate Spotify-Premium, ein Schulplaner sowie eine Powerbank. Die unten genannten Gewinner*innen werden gebeten, sich am Freitag, dem 17.12.2021, in den großen Pausen im Foyer, bei uns zu melden, um den Preis entgegenzunehmen. (Bitte dazu die Losnummer mitbringen.) Sollte dies, beispielsweise krankheitsbedingt, nicht möglich sein, besteht auch nach den Ferien noch die Möglichkeit, den Gewinn zu erhalten.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und sind uns sicher, mit der durchgeführten Tombola am ESG auf die Bekämpfung einer wichtigen Problematik aufmerksam gemacht zu haben.
Die sind:
Jonas Krausch und Tim Ruhland, Jg. 12
Richtig, es wäre nicht möglich.
Aus diesem Grund haben wir, (v.l.) aus der 12. Klasse, es uns im Rahmen des Seminarkurses Jugend und Wirtschaft zur Aufgabe gemacht, dem Baumsterben entgegenzuwirken. Am 26.11.2021 führten wir ein Baumpflanzprojekt in Plessa-Süd an der Feuerwehr durch. Die Jugendfeuerwehr stand uns bei diesem Projekt tatkräftig zur Seite. Es wurden fünf Bäume gepflanzt, drei Eichen und zwei Linden. Diese sollen in einigen Jahren dem sich daneben befindlichen Spielplatz als Schattenspender dienen.
Um die Bäume bezahlen zu können, starteten wir in Plessa-Süd einen Spendenaufruf. Der gespendete Betrag, der sich mittlerweile auf 600 Euro beläuft, übertraf unsere Erwartungen stark. Mit dem eingenommenen Geld stand unserer Finanzierung dann nichts mehr im Weg. Um die Bäume zu beschaffen, richteten wir uns an den Garten Landschaftsbau Müller aus Elsterwerda. Dieser lieferte die Bäume auch direkt zum Pflanzort.
Nach einem anstrengenden Nachmittag waren die Bäume endlich im Boden und alle waren sehr glücklich.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer und die Sponsoren.
Tristan Hönisch und Jamie Weber, Jg. 12
Genau diese Erfahrung konnten 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Begleitung von Frau Zippel, Frau Hommel, Frau Lauenroth und Frau Kappler bei einem Theaterbesuch in Berlin am 1.12.2021 machen.Dort führte auf der Bühne der Akademie der Künste die American Drama Group Europe die von Charles Dickens verfasste Weihnachtsgeschichte ( A Christmas Carol) auf.
Die Schauspieler überzeugten ihr Publikum von Beginn an mit enorm schneller Wandlungsfähigkeit beim Wechsel der Rollen, sehr guten schauspielerischen Fähigkeiten und faszinierenden Musikpassagen. Auch der Einsatz origineller Requisiten trug dazu bei, diese Aufführung in englischer Sprache problemlos zu verfolgen. Vor allem der Schauspieler des Ebenezer Scrooge nahm uns mit in eine andere Welt durch eine gute Mischung aus Komik, Ernsthaftigkeit und schnellen emotionalen Umschwüngen.
Das Stück endete mit der zu erkennenden Persönlichkeitsänderung Scrooges zu einem offenen, herzlichen, weihnachtsliebenden Menschen und den Worten „God bless us everyone“.
Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei dem Förderverein unserer Schule bedanken, der erneut dieses Theatererlebnis finanziell unterstütze.
Im Namen der Fachschaft Englisch, A.Kappler
Der 15. Informatik-Biber Wettbewerb ist Geschichte. Unsere Schule nahm ebenfalls zum 15. Mal daran teil.
Das Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda nahm mit 204 SchülerInnen am Online-Wettbewerb im Rahmen des WAT oder Informatik-Unterrichts teil. Alle Teilnehmer erwartet eine Urkunde, einige sogar ein kleiner Preis, welcher nach Weihnachten die betreffenden SchülerInnen erreichen wird.
Die besten Biber-TeilnehmerInnen der Schule waren dieses Mal:

Michael Platschek Fachbereich Informatik
Seit 2017 wird den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 die Möglichkeit geboten, Ihre Kompetenzen im Fach Englisch unter Beweis zu stellen.
Als Medium dafür dient der TOEFL – ITP Level 1. Der Test Of English as a Foreign Language, TOEFL®, setzt seit Jahrzehnten weltweit Standards in der Sprachstandsmessung für akademisches Englisch. Das Test- Setting wird an der renommierten PRINCETON – University (USA) entwickelt.
Der TOEFL ITP®-Test ist wiederum Teil der TOEFL®-Testfamilie und dient Schulen, Universitäten und anderen Organisationen als ein flexibles, kostengünstiges und zuver-lässiges Tool zur Bewertung des Hör- und Leseverständnisses als auch der Grammatik-kenntnisse für akademisches Englisch. Das Sprachniveau wird hierbei gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) von A2 bis C1 ausgewiesen.
Nach der Absolvierung des Tests erhalten die Schülerinnen und Schüler zeitnah einen Score – Report mit Punktestand (310-677 Punkte). Mittels einer Interpretationstabelle mit GER- Einstufung können die Teilnehmenden ihre individuellen Stärken sowie ihr Entwicklungs-potenzial analysieren. Insofern sind die erzielten Ergebnisse valide und objektiv, was den derzeitigen Lernfortschritt anbelangt. Gleiches gilt für das derzeitige Sprachniveau nach GER- Einstufung.
Die Schülerinnen und Schüler des Elsterschloss- Gymnasiums haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass sie in der Lage sind, in einem sehr anspruchsvollen Test ausgezeichnete Resultate zu erzielen.
Testleiter R. Ulewski
Am 06.11.2021 fuhren die Klasse 11a und drei Diskussionsteilnehmer zum 18. Jugend-Redeforum in den Sächsischen Landtag, wo um 8:30 Uhr ein Tag voller Erlebnisse begann. Zur Stärkung gab es zunächst ein vielfältiges Frühstücksbuffet wahrer Gaumenfreude. Der Sächsische Landtag stellte auch weiterhin den gesamten Tag über ein umfangreiches sowie kostenloses Angebot zur Verpflegung bereit. Vor Beginn des eigentlichen Wettkampfes erfolgte eine kurze Vorstellung der Jury und die Klärung des Tagesablaufs von Herrn Klatte (Stabsstelle Presse Sächsischer Landtag). Anschließend begrüßte der sächsische Landtagspräsident, Doktor Matthias Rößler, die Kandidaten sowie Gäste mit einer Rede und bot somit den Einstieg in die folgenden Diskussionen.
Der Kurs 11a fungierte als Fanblock zur Unterstützung unserer Kandidaten: Miriam Fritsch (Klasse 12), Luise Hirsch (Klasse 12) und Johannes Beger (Klasse 12). Jeder Anwärter nahm insgesamt an drei Diskussionsrunden teil, welche zu unterschiedlichen Zeiten in drei Sälen stattfanden. Der Plenarsaal war dabei eines der Highlights des Tages.
Weiterlesen: Jetzt spricht die Jugend
Auf Grund der Corona-Situation müssen das für den 27.12.21 geplante Treffen ehemaliger Schüler, Abiturienten und Lehrer sowie der Weihnachtsmarkt am Schloss (ursprünglich geplant für 3.12.21) leider ausfallen! Beide Veranstaltungen sollen im kommenden Jahr wieder stattfinden. Der Weihnachtsmarkt am Schloss ist für den 2.12.2022 geplant!
Von den 65 Teilnehmern haben folgende Schülerinnen und Schüler die besten Leistungen erreicht:
Klassenstufe 7: 1. Teresa Müller 2. Max Berger 3. Johanna Kirsch
Klassenstufe 8: 1. Alwin Jentzsch 1. Paul Spillmann 3. Ricardo Rohs 3. Oskar Skalda
Klassenstufe 9:
Weiterlesen: Auswertung der Schulmeisterschaft Mathematik 2021
Seid ihr schon im Biber-Fieber?
Der Startschuss ist gefallen 🚀: Der bundesweite Informatik-Biber geht ab 08. November in die 15. Runde! Unsere Klassen 7-12 in den Fachbereichen Informatik und WAT sind mit dabei und messen sich mit über 400.000 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland im Knobeln. Seid ihr auch schon im Biber-Fieber und habt Lust auf kniffelige Denkaufgaben aus der digitalen Welt?
Knobelaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und weitere Infos zum Informatik-Biber findet ihr unter https://bwinf.de/biber/
#informatikbiber #biberfieber #schülerwettbewerb
M.Platschek Fachschaftsleiter Informatik
„Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab.“
- Bill Gates
Dieses Zitat stammt vom Microsoft-Mitbegründer Bill Gates und zeigt den Kerngedanken der Informatik auf: das Lösen von Problemen durch Maschinen. Jeder Computer ist jedoch nur so schlau wie sein Entwickler. Aus diesem Grund bedarf es fähiger Personen, welche die Computer weiterentwickeln. Hier kommen die Informatiker ins Spiel.
Ich habe in meinem Projekt, im Rahmen des Seminarkurses „Jugend und Wirtschaft“ bei Frau Claus, die Friedrich-Starke-Grundschule in Elsterwerda-Biehla besucht und dort für 14 Kinder der Klassenstufe 6 eine vierstündige Einführung in die Informatik angeboten, um deren Interesse an dieser zu wecken. Die zwei großen Hauptthemen des Unterrichts waren das binäre Zahlensystem und Algorithmen. Für die grundlegende Erarbeitung der Themen wurde den Kindern ein vom Förderverein der Grundschule gesponsertes Arbeitsheft bereitgestellt, das sowohl die entsprechende Theorie als auch kindgerechte, ansprechende Übungen enthält. Insgesamt habe ich versucht den Unterricht möglichst interessant zu gestalten, was mir anscheinend gelungen ist, wie der Überraschungstest in der letzten Stunde beweist.
Alle Kinder hatten viel Spaß am Unterricht und konnten einen Einblick in die Informatik gewinnen. Auch die Schulleitung und die Lehrerin Frau Pietsch, welche mich betreute, waren begeistert.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei der Schulleitung, zu der Frau Lehmann und Frau Jordan gehören, sowie beim Förderverein der Friedrich-Starke-Grundschule für die Unterstützung bedanken.
Jan Loser, Klasse 12
|
|
 |
|