|
 |
Am 8.4.2016 besuchte uns der ehemalige Elsterschloss-Abiturient Michael Hopstock, welcher im Jahr 2009 seine schulische Laufbahn an unserem Gymnasium beendete. Michael Hopstock ist einer von drei Absolventen des Elsterschlosses, welche das Informatik-Studium am HPI (Hasso-Plattner-Institut) in Potsdam aufgenommen haben. Das HPI gilt als eine der renommiertesten Informatik-Ausbildungsstätten in Deutschland. Derzeit steht Michael Hopstock kurz vor dem Masterabschluss.
Sein Besuch diente (wie auch bei seinen Besuchen in den letzten 4 Jahren) der Information für alle Schüler in den Informatikkursen am Elsterschloss-Gymnasium. So stellte er das HPI vor, zeigte Videos, Fotos und eine Präsentation, informierte über Inhalte und Projekte sowie deren Wirtschaftspartner. Die Schüler der Jahrgänge 10 und 11 erfuhren so, welche Anforderungen ein IT-Studium verlangt, aber auch welche Einsatzmöglichkeiten ausgebildete Informatiker haben.
Deutlich wurde eins: Es werden seit einigen Jahren zunehmend Informatiker gesucht, es gibt unzählige offene Stellen bei guter Bezahlung.
Ergebnis: Ein Studium der Informatik lohnt sich, ist inhaltlich hochmodern und praxisnah.
Link: Hinweise zum Studium am HPI Potsdam
Michael Platschek -Fachbereichsleiter Informatik-
Die Pläne für die Durchführung der schriftlichen Abiturprüfungen 2016 sind ab sofort hier einsehbar.
Die Pläne für die mündlichen Abiturprüfungen sowie Nachprüfungen werden nach den schriftlichen Prüfungen hier veröffentlicht!
Viel Erfolg allen Abiturienten des Elsterschloss-Gymnasiums!
Schriftliche Abiturprüfungen 2016 am Elsterschloss-Gymnasium
Nachdem uns das Gärtnerhaus nach der Restaurierung für die Nutzung übergeben wurde, ist es notwendig, die Nutzungsmöglichkeiten auszuloten und Regeln für die Nutzung festzulegen.
Nutzungsmöglichkeiten:
- Nutzung der Thilo Koch Bibliothek, einschließlich mehrerer Computerarbeitsplätze, individuell durch Schüler (und Lehrer) in den Öffnungszeiten, d.h. bei Anwesenheit von Frau Petersohn:
Montag bis Freitag, von 8.00Uhr bis 14.30Uhr
- Nutzung des Medienraums oder des Ausstellungsraums im Dachgeschoss oder der Küche durch Klassen, Kurse und andere Gruppen in Verantwortung einer Lehrerin oder eines Lehrers.
- Nutzung wie bei 2. durch Schülergruppen in Verantwortung einer Schülerin oder eines Schülers, welche/welcher dazu die Berechtigung bzw. Beauftragung durch den Schulleiter erhalten hat.
- Die Schülervertretung erhält einen Arbeitsplatz im Büro der Bibliothek.
Weiterlesen: Gärtnerhaus zur Nutzung freigegeben!
Nach knappen zwei Stunden Beisammensein in der “Hans-Nadler-Galerie“ in Elsterwerda neigte sich der Galerieabend der 12. Klassen des Elsterschloss-Gymnasiums dem Ende.
Die mehrwöchige Ausstellung der angehenden Abiturienten fand in dem Galerieabend ihren Höhepunkt.
Das kleine Programm, welches von einigen Zwölftklässlern gestaltet wurde, begann am Freitag um 19 Uhr. Es waren zahlreiche interessierte Zuschauer erschienen, darunter auch unser Schulleiter Herr Goebel.
Das Organisationsteam hatte für alles gesorgt: Es gab einen Feuerkorb draußen vor der „Kleinen Galerie“, die leckeren Elsterkanten mit verschiedenen Dips zu kaufen, ein Gästebuch zum Eintragen für schöne Erinnerungssprüche und eine Reihe von Getränken für alle Gäste. Die Getränke wurde netterweise von den „Mineralquellen Bad Liebenwerda“ gesponsert, die drei Kästen Schorle und Wasser beisteuerten (siehe auch zugehörige Galerie).
Weiterlesen: Galerieabend als Highlight der Ausstellung der 12. Klassen
Am Donnerstag, dem 17. März 2016, findet dieser internationale Mathematikwettbewerb statt. Er wird von 7.45 Uhr bis 9.15 Uhr voraussichtlich in der Aula durchgeführt.
Unsere Schule nimmt in diesem Schuljahr das dreizehnte Mal daran teil. Die etwa 70 teilnehmenden Schüler wurden von den jeweiligen Mathematiklehrern ausgewählt (bei Fragen und Problemen bitte nochmals an den Fachlehrer wenden).
Der Förderverein übernimmt wieder die Startgebühr von 2€ je Schüler.
Weiterlesen: Mathematik - Känguru Wettbewerb 2016
Am Donnerstag, den 03. März 2016, hatten ich und einige meiner Mitschüler der 12. Klasse die Möglichkeit, das Jugend-debattiert-Team als Zuschauer nach Finsterwalde zu begleiten. Dabei handelte es sich um das 13. Mal, dass dieser Wettkampf in unserem Kreis stattfand und seit 13 Jahren ist unser Elsterschloss - Gymnasium dabei vertreten. Auch in diesem Jahr debattierten ausgewählte Schülerinnen und Schüler unserer Schule, des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide, des Sängerstadt-Gymnasiums Finsterwalde und des Evangelischen Gymnasiums Doberlug - Kirchhain der Sekundarstufe I und II gegeneinander. Jeweils zwei Debattanten vertraten eine Kontra- beziehungsweise Pro Seite. Damit verbunden war ein Thema, welches die Schüler nach einer kurzen Vorbereitungszeit debattieren mussten. Fragen für die SEK 2 wie “Soll unsere Gemeinde die nächtliche Beleuchtung von Straßen, Plätzen und öffentlichen Gebäuden beschränken?“ oder für die SEK1 “ Soll ein Mindestgewicht für Models festgelegt werden?” bildeten Schwerpunkte für die Debattanten.
Weiterlesen: „Hautnah“ bei Jugend debattiert
Das beweisen die Kunstkurse der 12. Klasse des Elsterschloss-Gymnasiums in Elsterwerda. In ihrer Ausstellung in der „Kleinen Galerie“ am Denkmalsplatz in Elsterwerda beschäftigen sie sich mit den Themen des Alltags.
Der Kunstkurs von Frau Wilhelm beschäftigte sich zum Beispiel über einen längeren Zeitraum mit dem Thema Leerstand. Es sollte auf den Verfall von vielen Gebäuden in unserer Umgebung aufmerksam gemacht werden und auch auf die unzähligen Geschichten hinter den zerbröckelten Fassaden. Auch Frau Jahn und Ihr Kurs nutzten die Region als Thematik für den Unterricht. Die Schüler setzten sich mit einem selbstgewählten Ort und ihrem eigenen Bezug dazu auseinander. Somit wird auch ein Blick in die Gedankenwelt heutiger Jugendlicher ermöglicht. Das Thema Fantasien der Jugendlichen greift auch Frau Haase mit Ihren Schülern auf. Sie erarbeiteten Bilder zu dem Hauptthema Medienwelt, die sehr von eigenen Erfahrungen geprägt sind.
Weiterlesen: Kunst ist nur etwas für alte Menschen? Falsch gedacht!
Das Planspiel Börse 2015 hat seinen Sieger! Im diesjährigen Wettbewerb der Sparkasse konnten 5 Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda (Mikita Chystou, Marvin Heide, Jonas Läppchen, Pascal Roch und Florian Dietrich) neben dem 1. Platz des LK Elbe-Elster auch den 3. Platz im Land Brandenburg erreichen!
Gespielt wurde mit fiktiven 50.000€, was jedem Team als Einsatz zur Verfügung stand. Das Siegerteam, die Moneyboys, erzielte dabei den höchsten Gewinn. Sie erwirtschafteten etwa 10.000€, indem sie ihr Kaptal in hauptsächlich bekannte Marken wie Amazon, Apple und VW steckten. Besonders letztgenannte erwies sich aufgrund des richtigen Investmentzeitpunktes als überaus gewinnbringend.
Nachdem das Team zur Halbzeit des Planspiels lediglich auf Rang 5 lag entschieden sich die Jungs zu einem radikalen Wendekurs und änderten ihre Taktik so geschickt, dass es letztlich für den 1. Platz reichte.
Weiterlesen: Sieger vom Elsterschloss im Planspiel Börse!
Einmal einen exklusiven Einblick in eine der größten Betriebe Südbrandenburgs, die BASF in Schwarzheide, zu bekommen - das war die Idee des „MINT regio Exklusivpraktikums“, einer Initiative, die von der BASF und den MINT-freundlichen Partnerschulen der Umgebung ins Leben gerufen wurde. Auch in diesem Jahr hatten zwei Schüler der Jahrgangsstufe 11, Tom Haufschild und ich, Julian Wiegner, die Möglichkeit an diesem besonderen Angebot vom 25.-27. Januar gemeinsam mit acht weiteren Schülern von 4 anderen Schulen teilzunehmen.
Montag früh ging es in aller Frühe los zum nahegelegenen Hotel ACHAT, wo wir direkt vom BASF-Mitarbeiter Paul Ritter, der die diesjährige Organisation des Praktikums übernahm, empfangen wurden. Und es ging auch direkt los in Richtung Betriebsgelände. Dort angekommen bekamen wir zunächst einige ausführliche Informationen im Besucherzentrum zum Chemiekonzern. Am Nachmittag gab es noch eine Betriebsrundfahrt und einige umfassende Führungen durch einzelne Produktionsgebäude. Hier wurde bereits deutlich, dass Einblicke möglich wurden, die üblichen Besuchergruppen gar nicht angeboten würden. Auch das wohlgewählte Abendprogramm, das uns in den „Tiroler Stadl“, ein Restaurant mit Bowlingbahn, in Senftenberg führte, sorgte für ein besseres Kennenlernen untereinander.
Weiterlesen: Der Chemie einmal ganz nah
Die Schüler aus dem Wahlpflichtfach Kunst/Musik hatten die Aufgabe, ein musikalisches- und künstlerisches Projekt auf die Beine zu stellen. Wir hatten viele Ideen für ein Thema, doch am Ende nannten wir es "Die Reise durch die Jahrzehnte", bei dem die Besonderheit des jeweiligen Zeitraums eingefangen werden soll. Um das Projekt bewältigen zu können, haben wir vier Gruppen gebildet. Jede Gruppe konnte dann entscheiden, wie sie ihr Jahrzehnt gestaltet. Dabei wurden die Themen Kunst, Politik, Musik und Kultur beachtet. So haben die Schüler gemalt und Kostüme angefertigt, außerdem wurden von jeder Gruppe zwei Lieder, die für ihr Jahrzehnt bekannt sind, einstudiert.
Am Tag der offenen Tür präsentierten wir unsere Arbeitsergebnisse das erste Mal. Viel ist noch zu tun, doch die Ideen gehen uns nicht aus. Unsere Lehrer Frau Wilhelm und Herr Demmel unterstützen uns dabei sehr. Sie legen dabei viel Wert auf Kreativität, Teamfähigkeit und Engagement im WP-Kurs. Eine vollständige Präsentation unserer Projekte wird es auch noch geben.
Lisa und Linda aus dem Wahlpflichtfach Kunst/Musik
|
|
 |
|