|
 |
Am 14.02.17 starteten um 7.30 Uhr die fünf nominierten Schüler der Biologieolympiade in Begleitung von Frau Springer mit Bus und Bahn Richtung Cottbus. Nach einem „kurzen“ Fußmarsch erreichte die Gruppe das Max-Steenbeck-Gymnasium, wo sie schon sehnsüchtig erwartet wurde. Alle Schüler Südbrandenburgs, die sich für das Landesfinale der Biologieolympiade qualifiziert hatten, mussten in dieser 2. Runde ihr Können unter Beweis stellen, um die Besten jedes Jahrgangs zu ermitteln. Dazu wurde zuerst ein Multiple-Choice-Test bearbeitet und anschließend die Klausur geschrieben. Danach absolvierten die Teilnehmer den praktischen Teil , bei dem vor allem Mikroskopieren und Osmose im Vordergrund standen. Nun hatten die Schüler ihren Beitrag zur Olympiade geleistet und während die Lehrer nun mit dem Auswerten der Arbeiten beschäftigt waren, durften sich die Schüler entspannt zurücklehnen und einem Vortrag über Glyphosat oder Multiple Sklerose lauschen. Im Laufe der Zeit stieg die Spannung , denn der Zeitpunkt für die Auszeichnung der Besten rückte näher. Schüler/innen die in ihrer Altersgruppe den 1. oder 2. Platz belegen , qualifizieren sich für das Landesfinale in Frankfurt. Die Schüler unserer Schule schlossen mit sehr guten Ergebnissen ab.
Weiterlesen: Erfolgreiche Teilnahme am Landesfinale der Biologieolympiade
Um den überwiegenden theoretischen Teil des Biologieunterrichts in der Klasse 11 etwas spannender zu gestalten, haben wir, die Leistungskurse von Frau Schmidt und Frau Thiere, ein Experiment zu den Enzymen durchgeführt. Enzyme sind in allen Lebewesen vorhanden, also auch in der Kartoffel, welches unser Testobjekt für das Experiment war. Katalase ist ein Enzym in Kartoffeln, welches Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff spaltet.
In unterschiedlichen Gruppen untersuchten wir, unter welchen Bedingungen Katalase Wasserstoffperoxid aufspalten kann. Uns wurden verschiedene Chemikalien wie Sand, verdünnte Salzsäure oder Kupfer-(II)-sulfatlösung zur Verfügung gestellt, die wir mit Wasserstoffperoxid und einem Stück Kartoffel vermischen sollten. Um den frei werdenden Sauerstoff nachzuweisen, führte jede Gruppe die Glimmspanprobe durch.
Uns hat das Experiment sehr gut gefallen, da es eine willkommene Abwechslung zu dem sehr theorielastigen Biologieunterricht war.
Vanessa Bettin, Lorena Hannig 11c
Die südlichen Gebiete des schönen Italiens wurden auch dieses Jahr wieder von einigen Schülern der 12. Klasse als Studienfahrt bereist. Diese begann am 09. September gegen Mittag, als wir unser Gepäck verstauten und unsere Plätze belegten. Mit an Bord (bzw. Bus) waren dabei Frau Haase, Frau Thiere und Frau Steinemann. Nach knapp einer Tagesfahrt erreichten wir schließlich unser erstes Ziel: Sorrento, wo wir zugleich auch mit einer delikaten Portion Spaghetti begrüßt worden.
Am folgenden Tag, dem 11. September, erklommen wir den Vulkan Vesuv und besichtigten die altertümlichen Ruinen von Pompeji. Dabei lernten wir einiges über deren Historie und hatten die Gelegenheit beeindruckende Schnappschüsse zu machen, genauso wie am nächsten Tag, an welchem wir per Bus die beeindruckende Kulisse der Amalfiküste bewundern durften. Glückerweise war uns das Wetter fast immer wohl gesonnen, weshalb die Küste in einem besonders schönen Blau erstrahlte.
Weiterlesen: Studienfahrt nach „Bella Sud Italia“
Die alljährliche Kunstveranstaltung unseres Elsterschloss- Gymnasiums findet vom 10.01.2017 bis zum 20.02.2017 statt. Anlässlich des Starts dieser Ausstellung möchten wir sie zu unserem Galerieabend um 19 Uhr am 20.01.2017 einladen. In der kleinen Galerie Elsterwerda werden Kunstwerke unserer Schüler ausgestellt, welche im 11. und 12. Schuljahr kreiert wurden. Die Werke wurden zu folgenden Themen angefertigt: Umwelt, Selbstdarstellung, Fotomontage zur Projektwoche (und viele weitere Themen). Wir laden alle Kunstbegeisterte und Interessierte recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch!
Seit dem 10. Oktober arbeitet Fanny Laborde aus der Bourgogne am Elsterschloss-Gymnasium. Sie wird wie alle Fremdsprachenassistenten für 8 Monate an unserer Einrichtung tätig sein.
Es ist immer wieder eine große Bereicherung, gerade für landeskundliche Aspekte, einen Muttersprachler an der Seite zu haben.
Fanny arbeitet zuerst in den Klassen 10 und 12, da in diesen beiden Klassenstufen im 2. Halbjahr die Prüfungen anstehen. Im zweiten Halbjahr werden auch die anderen Klassenstufen die Möglichkeit haben mit Fanny zu arbeiten.
Weiterlesen: Nach einem Jahr Pause hieß es im Oktober wieder „Bienvenue“
Für unseren Biologie-Leistungskurs von Frau Thiere bestand am 19. Dezember 2016 einmal die Möglichkeit, einen Einblick in ein hochprofessionelles Labor zu bekommen und die praktische Arbeit einmal selbst durchzuführen. Wir besuchten das „Gläserne Labor“ im Hygiene-Museum Dresden.
Früh zum Schulbeginn starteten wir mit dem Bus direkt in Richtung Landeshauptstadt von Sachsen voller Motivation auf neue Praxis-Erfahrung. Dort angekommen, empfingen uns zwei freundliche Laboranten, die selbst noch als Studenten in Dresden aktiv sind, weshalb der komplette Tag für uns alle sehr viel nahbarer war.
Der Tag stand im Zeichen des „genetischen Fingerabdruckes“ und vor allem dessen praktische Nutzung im Alltag. Am Beispiel eines fiktiven Vaterschaftstestes mit echten DNA-Proben bekamen wir das komplexe Verfahren der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) sehr gut praktisch veranschaulicht. Dazu wurden wir zunächst in der Theorie unterrichtet und unser Wissen bezüglich der genetischen Aspekte ist aufgefrischt worden.
Weiterlesen: Ein kleiner Einblick in die Laborarbeit
All unseren Schülerinnen und Schülern, ihren Elten und Angehörigen, unseren Partnern aus regionaler Wirtschaft und öffentlichem Leben wünsche ich frohe Feiertage und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr 2017. Ich bedanke mich für die vielfältige Unterstützung unserer schulischen Arbeit. Unsere Gedanken und Wünsche für Besserung der Lebenslage gelten besonders in diesen Tagen all den Menschen, die schweres Leid ertragen mussten und müssen, unabhängig davon, ob es in Stille passiert oder von der Öffentlichkeit begleitet wird. Alles Gute wünscht im Namen der Schulleitung und des Kollegiums
Ihr/Euer Martin Goebel -Schulleiter-
Am Freitag den 2.12.16 fand das Weihnachtskonzert des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda statt. Dazu hatten Schüler und Lehrer in die Elbe-Elster-Halle geladen und zahlreiche Besucher kamen für das knapp zweistündige Programm. Neben Gesangsbeiträgen gab es auch Theatereinlagen und Solisten.
Einen Eindruck zum Geschehen an diesem Abend können sich alle die nicht anwesend sein konnten hier verschaffen, wo das gesamte Programm als Video in HD-Qualität zu begutachten ist.
Wir danken allen Gästen und Beteiligten!
Wieder einmal starteten 23 Schüler des Elsterschloss-Gymnasiums am 11.09.2016 mit dem Zug Richtung Kiel. Grund dafür war die Studienfahrt „Segeln“ der Jahrgangsstufe 12. Zu unserem luxuriösen Zweimaster „Abel Tasman“ begleiteten uns Herr und Frau Nicklisch, Frau Hartig und Herr Hänßgen. Dort begrüßten uns der Kapitän Jeroen und sein Bootsmann Fabian. Auf dem Segelschiff erlernten wir interessante neue Fähigkeiten, wie das Setzen und Einholen der Segel, die Navigation und Bestimmung unseres Standorts oder das Steuern des Schiffes. Weitere Aufgaben der Crew waren, die Einkäufe zu erledigen, das Deck zu schrubben und das Essen zuzubereiten. So wurden, bei unserer hungrigen Mannschaft, sogar 20 Bleche mit Pizza alle. An den Abenden saßen wir gemütlich bei einander und es wurde viel geredet und gelacht.
Weiterlesen: Sonne satt und ganz viel Meer
|
|
 |
|