|
 |
Am 26. Mai 2019 war die Europawahl in Deutschland. Doch bereits am 17. Mai 2019 haben 42 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl an unserer Schule ihre Stimme für eine der 40 aufgestellten Parteien abgegeben. Dabei gab es eine Wahlbeteiligung von exakt 75% und mit jeweils 14,3% (= sechs Stimmen) waren die FDP, AfD und DIE RECHTE die stärksten Parteien. Zum Vergleich: Die "richtige" Europawahl verzeichnete in Deutschland eine Wahlbeteiligung von 61,4% und als meistgewählte Partei ging die CDU mit 22,6% hervor. Bei unserer Juniorwahl konnte sie nur 9,5% erzielen.
Die Juniorwahl zielt darauf ab, dass sich Jugendliche im Sinne der politischen Bildung Wissen aneignen, eine Meinung bilden und demokratische Teilhabe erleben. Sie stützt sich auf den Säulen Unterricht und Wahlakt, fordert daher also eine aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler.
Ein weiteres bedeutendes Ziel ist die Vermittlung von Wertschätzung für das demokratische System. Da die Juniorwahl eine Simulation der Bildung wegen war, sind Rückschläge Teil des Lernprozesses.
Dank gilt Frau Weiß und ihrem Deutsch Leistungskurs für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Juniorwahl an unserer Schule. Die nächste Juniorwahl wird zu der Anfang September erfolgenden Landtagswahl in Brandenburg stattfinden.
Die bundesweiten Ergebnisse von der aktuellen Juniorwahl lassen sich hier aufrufen: https://www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html
Vincent Alexander Eiselt
Wir, fünf Schüler/-innen des Informatik-Leistungskurses aus den Klassen 11 und 12, fuhren am 24.5.2019 zur Informatik Landesolympiade nach Potsdam. Dabei ging es darum, unser Wissen in allen Bereichen der Informatik innerhalb von zwei Tagen unter Beweis zu stellen. Wir (Annelie Richter und Sarah Wolf, Klasse 11, sowie Anne Renner, Vivian Lindner und Paul Süß, Klasse 12) erreichten ca. 9:45 Uhr das Gelände des Hasso-Plattner-Institutes, wo wir herzlich empfangen wurden. Für Paul Süß und Vivian Lindner war es bereits die zweite Teilnahme, daher freuten sie sich besonders, die „alten Gesichter“ vom vergangenen Jahr wiederzusehen.
Dann ging es los mit einigen Warm-Ups um sich gegenseitig besser kennenlernen zu können, danach folgte die Einführung in Java. Wir fünf besuchten den Fortgeschrittenenkurs und bemerkten, dass trotz unserer Kenntnisse noch einige Wissenslücken bestanden. Mit überfülltem Kopf und leerem Magen ging es nun in die Mensa zum Mittagessen, dabei tauschten wir uns mit Schülern anderer Schulen aus und lernten uns kennen. Wir sahen auch ehemalige Schüler, welche nun dort studieren. Dies erfreute uns besonders.
Weiterlesen: Informatik einmal anders
Unter dem Thema ‚Die Phantastische Schwarze Elster‘ hat der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen, an welchem auch die Klassen 8c und 8d des Elsterschloss-Gymnasiums teilnahmen. Die Zukunft des Flusses, der neben unserer Schule entlang fließt, sollte mit Hilfe einer Vorlage künstlerisch umgesetzt werden. Im Kunstunterricht wurden Ideen kritisch besprochen, manchmal verworfen, schließlich umgesetzt und genau ausgewählt. Von sieben teilnehmenden Klassen, von denen fünf aus Doberlug-Kirchhain kamen und die restlichen zwei vom Elsterschloss, gingen alle drei Platzierungen an uns.
Den 1. Platz belegten Luca Thiere, Paul Görlich und Hendrik Weinkauf, aus der 8d. Platz 2 holten sich Bruno Genilke, Henning Frey und Maximilian Heide, ebenfalls aus der 8d. Den 3. Platz erreichten Jeremy Schulze und Timmy Pfennig, aus der 8c. Somit gingen 500€ an die 8d und 100€ an die 8c. Abschließend kann man sagen, dass es ein rundum gelungener Wettbewerb war.
Maximilian Heide und Luca Thiere (8d)
Die 16 besten Debattanten der vier brandenburgischen Regionalverbünde von Jugend debattiert kamen am 1. April 2019 im Landtag Brandenburg zu der Landesqualifikation mit Finalrunde des Wettbewerbes zusammen. Es galt dabei mit Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft zu brillieren.
Auch unser Regionalverbund Elsterwerda konnte dort vertreten werden. Seitens unseres Elsterschloss-Gymnasiums bestand die Delegation aus den Teilnehmern von Jugend debattiert sowie den Mitgliedern des WP „Jugend debattiert“ als auch den Schülerjuroren Pauline Kersten und Franz Fleißner. Dort angekommen wurden wir durch Marion Seitz, der Landeskoordinatorin von Jugend debattiert, begrüßt und die Veranstaltung galt damit offiziell als eröffnet. Zunächst standen für beide Altersgruppen je zwei Qualifikationsdebatten an.
Weiterlesen: Schüler debattieren im Landtag
Am Donnerstag, dem 21. März 2019, findet dieser internationale Mathematikwettbewerb statt. Er wird von 7.45 Uhr bis 9.15 Uhr voraussichtlich in der Aula durchgeführt.
Unsere Schule nimmt in diesem Schuljahr das sechzehnte Mal daran teil. Die etwa 70 teilnehmenden Schüler wurden von den jeweiligen Mathematiklehrern ausgewählt (bei Fragen und Problemen bitte nochmals an den Fachlehrer wenden). Der Förderverein übernimmt wieder die Startgebühr von 2 € je Schüler.
Weiterlesen: Mathematik - Känguru Wettbewerb 2019
Im Rahmen des Regionalwettbewerbes Jugend debattiert am 28. Februar 2019 kamen 32 Schüler aus den vier Schulen des Regionalverbundes Elsterwerda in Doberlug-Kirchhain zusammen und debattierten, was ihre Argumente nur so hergaben.
Unser Elsterschloss-Gymnasium wurde dort in der Altersgruppe 1 (Klassenstufen 8/9) durch Miriam Fritsch, Luise Hirsch, Lina-Fabienne Förster und Erik Fast vertreten. Für die Altersgruppe 2 (Klassenstufen 10-12) traten Eva Dreyden, Maria Hampel, Sarah Wolf und Vincent Eiselt an. Als Schülerjuroren engagiert waren Pauline Kersten, Anna-Lena Kuhnert, Franz Fleißner und Renzo Küchau. Begleitet wurden die Schüler von einem Großaufgebot des Fanclubs und den Lehrkräften Frau Weiß, Frau Dorn, Herr Friedek und Herr Ulewski.
Weiterlesen: Regionalfinale Jugend debattiert in Doberlug-Kirchhain
Die Schüler der 11. Klassen, welche entweder den Geografie Grund- oder Leistungskurs belegen, konnten am 6. März 2019 das BMW Werk in Leipzig besichtigen. Dies sollte sich als Vorbereitung für das Thema des zweiten Halbjahres Klasse 11, Wirtschaft in Europa, erweisen.
Bereits früh machten wir uns auf nach Leipzig. Dort angekommen wurden wir im Visitor Center begrüßt und in Gruppen für die bevorstehende Führung eingeteilt. Ausgerüstet mit Besucherausweis und Audioplayer galt es, in Begleitung eines fachkundigen Mitarbeiters die Produktionsschritte, die ein Auto dort vollzieht, hautnah mitzuerleben. Wir erfuhren, dass in diesem seit 2005 betriebenen Werk die BMW i3 und BMW i8 Modelle hergestellt werden. Insgesamt sind das - andere Modelle miteingerechnet - derzeit 1.060 Fahrzeuge pro Tag.
Weiterlesen: Geografie-Kurse im BMW Werk Leipzig
Zehn Schüler absolvieren MINTregio-Exclusivpraktikum.
Ausgestattet mit Helm, Schutzbrille und Arbeitsschuhen sehen Felix Lehmann und Josephine Ludwig aus, als seien sie bereits Teil der BASF. Ein Dreh, ein Griff – und der Gehörschutz sitzt. Arbeitssicherheit muss sein. Die Tür in die Compoundier-Anlage öffnet sich. Die Begeisterung steht den beiden Schülern des Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda ins Gesicht geschrieben. Immer wieder sehen sie sich um, aufmerksam hören sie den Erklärungen von Robert Socher, ESS/OU, zu. Der Prozessmanager erläutert, wie Kunststoffgranulat hergestellt wird. Den beiden Zehntklässlern kommen hier ihre Lieblingsfächer entgegen. Josephine begeistert sich für Physik, da man „mit ihr die Welt erklären kann“. Felix fasziniert da schon eher die Chemie: „Etwas zu erfinden, das ist mein Traum!“ Für ihn ist die BASF sein Wunscharbeitgeber, schon sein Vater hat hier in Schwarzheide gearbeitet. Daher ist das dreitägige Praktikum ein echter Glücksgriff, denn wer hat schon die Möglichkeit, mittendrin statt nur dabei zu sein?
Weiterlesen: Ein Blick hinter die Tore der BASF
Vom 20. Februar bis zum 22. Februar 2019 erlebten wir Schüler der 11. Klassen im Rahmen des Seminarkurses „Jugend und Wirtschaft“ drei spannende Tage in Frankfurt am Main. Nach acht Stunden Busfahrt war unser erstes Ziel das Geldmuseum, in dem wir eine Stunde lang zunächst einer Führung unter der Thematik „Geldfälschung“ beiwohnten. Daran anschließend hatten wir die Zeit, uns selbstständig im modernen und interaktiven Museum umzusehen.
Der nächste Tag begann für uns mit dem Besuch der Europäischen Zentralbank (EZB). Dort konnten wir zum einen das Besucherzentrum erkunden und zum anderen den Worten eines Mitarbeiters zu der EZB und deren Aufgaben lauschen. Später am selben Tag erreichte unsere Fahrt den geplanten Höhepunkt: die Redaktionskonferenz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung! Mit Frau Becker zusammen unterhielten und diskutieren wir über das, für den Seminarkurs namensgebende, Projekt. Es erfolgte die Auswertung der bereits von uns in dessen Rahmen verfassten Wirtschaftsartikel über selbstgewählte Unternehmen. Im Anschluss erhaschten wir kurze Blicke in die Redaktion selbst und fuhren zusammen mit jungen Journalisten in die zugehörige Druckerei. Schließlich wurde uns sogar die druckfrische F.A.Z. des Folgetages mitgegeben.
Weiterlesen: Seminarkursfahrt nach Frankfurt am Main
Wie in jedem Jahr gestalteten die 12er Kunstkurse des Elsterschloss-Gymnasiums in der Kleinen Galerie „Hans Nadler“ eine Ausstellung, welche die Werke der letzten 2 Schuljahre beinhaltet. Zusätzlich fand der Galerieabend am 18.01.2019 statt. Doch um diesen ausrichten zu können, mussten die Schülerinnen und Schüler erst einmal die Werke für die Ausstellung zusammenstellen. Dabei erhielten sie tatkräftige Unterstützung von den Kurskunstlehrerinnen Frau Wilhelm und Frau Lauenroth.
Am 17.01. trug die Performance-Gruppe ihren Teil zur Kunstaustellung bei. Sie befassten sich mit dem Thema „Stress“ und regten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer während der Hofpause zum Nachdenken an. Weiteres zu der Performance findet ihr in einem Extraartikel.
Weiterlesen: Galerieabend 2019
|
|
 |
|