|
 |
Erlebnisbericht
Studienfahrt Segeln der 12. Klassen des Elsterschloss-Gymnasiums
Vom 7. bis 12. September 2014 fanden traditionell die Studienfahrten der 12. Klassen statt. 23 Schüler entschieden sich diese lehrreiche Woche an Bord der Abel Tasman (ein luxuriöser Zweimastschoner) zu verbringen. Nach einer langen Zugreise nach Kiel, bezogen wir abends unsere gemütlichen Kajüten.
Am nächsten Morgen standen zuerst einige Sicherheitshinweise auf dem Programm. Danach erklärte uns Merle, die Steuerfrau, den Aufbau der Abel Tasman. Im Anschluss legten wir ab.
Weiterlesen: Ahoi Abel Tasman!
Das alljährliche Treffen ehemaliger Schüler und Lehrer des Elsterschlosses findet auch in diesem Jahr am 27.12. in der Elbe-Elster-Halle statt.
Einlass ist ab 20 Uhr!
Wie auch in den vergangenen Schuljahren durften die 11. Klassen unseres Elsterschloss-Gymnasiums das mobile Bildungsprojekt „Science on Tour“ in freudiger Erwartung begrüßen. So besuchten uns am Donnerstag, den 11.09.2014 Herr Krätzschmar und Frau Ihmann , welche beide an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus- Senftenberg tätig sind, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im Leistungsfach Chemie mit praxisnahen und handlungsorientieren Experimenten die Freude am wissenschaftlichen Experimentieren zu vermitteln.
Weiterlesen: „Science on Tour“- Das mobile Schülerlabor
Am 11. und 12. September startete für den Informatik-Leistungskurs das Projekt „Informatik-enlightened“ unter der Leitung der BTU Cottbus/ Senftenberg.
In diesem Projekt stand das Zusammenstellen eines Systems aus Schaltkreisen im Mittelpunkt, welche über Programmierung am Rechner gesteuert werden können.
Nach einem kurzen Einführungsprojekt, in dem wir die Grundlagen des Programmierens mit der ,,Arduino’’-Software und die Verdrahtung der Bauteile kennenlernten, ging es weiter mit verschiedenen Einzelprojekten. In Zweier-Teams arbeitend konnten wir aus vier unterschiedlichen Themenbereichen eines auswählen, welches wir dann selbstständig „auf die Beine stellen“ konnten.
Weiterlesen: "Informatik-Enlightened" im Informatik-Kurs
Am 28 .08.2014 informierten sich der Landrat, Herr Christian Heinrich-Jaschinski, der Kämmerer, Herr Peter Hans und der Amtsleiter des Gebäudemanagements des Landkreises, Herr Ciro Scherff vor Ort über den Fortgang der Sanierung des Gärtnerhauses am Elsterschloss. Herr Jeske, verantwortlicher Architekt und Bauleiter erläuterte die bereits erfolgten Arbeitsschritte. Deutlich war die geschickte Verbindung von erhaltenswürdigen Strukturen des Baudenkmals mit notwendigen Stabilisierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu erkennen.
Bisher gehen alle davon aus, dass der Abschluss der Sanierung in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 erfolgen wird, sodass dann der größte Teil des Gebäudes wie geplant unserer Schule zur Verfügung stehen wird. Schüler und Lehrer können sich auf eine mit neuer Computertechnik ausgestattete Bibliothek einschließlich Lesesaal im Erdgeschoss und einen mittelgroßen Veranstaltungs- und Ausstellungsraum im Dachgeschoss freuen.
Die Planung der Außenanlage ist noch nicht abgeschlossen. Diese wird die Verbindung zu unserem bisherigen Schulareal herstellen und voraussichtlich auch Aufenthaltsgelegenheiten für Pausen und Freistunden beinhalten.
Goebel Schulleiter
Weiterlesen: Gärtnerhaussanierung - Zwischenstand
In der Vergangenheit haben mich immer wieder Schülerinnen und Schüler angesprochen, weil sie an chronischen Kopfschmerzen oder sogar Migräneattacken leiden und damit nur unzureichend umgehen können. Im Schulalltag und auch in besonders stressigen Prüfungsphasen ist das natürlich sehr hinderlich und vermindert die Lebensqualität entscheidend. Auch unter Lehrern sind starke Kopfschmerzen bekannt und gefürchtet, und Tabletten dagegen auf Dauer nicht das beste Mittel der Wahl.
Zufällig erfuhr ich nun (Quelle: Radio EINS) von einer Aktion der Schmerzklinik Kiel, die sich mit Präventions- und Entlastungsmaßnahmen für SchülerInnen und Schule ganz besonders befasst, und davon, dass dazu eine schöne Internetseite existiert, auf der Ihr Euch informieren könnt, wenn diese Thematik Euch interessiert.
Es gibt Informationen für Euch, die sogar, wenn ganze Klassen Interesse haben, als Idee für mehrere gemeinsame Unterrichtsstunden geeignet sind. In Fächern wie LER, WP Naturwissenschaften oder auch Bio, Deutsch und anderen können solche Projekte eventuell nutzbringend umgesetzt werden. Die Infos und Kontakte findet Ihr/Sie auf http://www.kopfschmerz-schule.de/.
I. Thiere
Am Morgen des ersten Schultages nach den Sommerferien (25.8.15) wurden am Elsterschloss die neuen Schüler der 7. Klassen durch Schulleiter Goebel sowie durch die Klassenleiter Frau Kunze (7a), Herr Rockstroh (7b), Frau Steinemann (7c) und Frau Geppert (7d) begrüßt. Nach einer kurzen Begrüßungsrede begann mit den Klassenlehrern der erste Schultag am Elsterschloss-Gymnasium.
Auf Schulhof I wurden durch Oberstufenkoordinatorin zeitgleich die Schüler des Jahrganges 11 den neu gebildeten Kursen zugeordnet.
Wir wünschen allen Schülern ein gutes und erfolgreiches neues Schuljahr!
Alle Fotos ↓
Weiterlesen: Neue Elsterschloss-Schüler begrüßt
Das Elsterschloss-Gymnasium lädt alle am 05.07.2014 von 14:00-17:00 Uhr recht herzlich zum Schulfest der Projektwoche mit dem Thema „Energie“ ein.
Dabei werden die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Lehrern die Ergebnisse ihrer Projekte vorstellen, die sie in der Woche vom 30.06.-04.07. erarbeitet haben; beispielsweise das Energie-Projekt „Recycling Art“, in welchem Schüler und Schülerinnen aus alten Sachen neue kreieren.
Weiterlesen: Energie sparen geht uns alle etwas an!
16 Schüler des polnischen Gymnasiums in Nakło nad Notecią konnten in der Woche vom 23. bis 28. Juni das Elsterschloss-Gymnasium besuchen. Umrahmt von einem kleinen musikalischen Programm wurden sie am Dienstag vom Schulleiter Herr Göbel und Landrat Herr Jaschinski begrüßt.
Bei der anschließenden Führung schienen alle Gäste sichtlich begeistert über die Unterrichtsgebäude und die Turnhallen. Fahrten nach Mühlberg und Dresden waren für Mittwoch und Donnerstag geplant.
Weiterlesen: Polnische Schüler am Elsterschloss-Gymnasium
Die feierliche Bekränzung der Abiturienten 2014 findet in diesem Jahr am Freitag, 27.06.2014, statt. Ab ca. 16 Uhr, nach der feierlichen Zeugnisübergabe und Verabschiedung in der Elbe-Elster-Halle, werden die Abiturientinnen und Abiturienten von Schülern der anderen Jahrgänge des Elsterschlosses in einer feierlichen Zeremonie hinter dem Elsterschloss mit einem Eichenlaubkranz bekränzt.
Anschließend verlassen die Schüler symbolisch durch das Schlossportal - begleitet vom Läuten der alten Schulglocke - ihre ehemalige Schule. Danach laufen sie durch die Stadt, um sich symbolisch von ihrer "alten Schulheimat" zu verabschieden.
|
|
 |
|